Suchergebnisse

  1. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Die Bremskolben zurück ist klar. Das mache ich bei der XT und Saint bisher immer so. Also Trichter aufsetzen und Kolben zurückdrücken. Gerade bei älteren (also gebrauchten) Bremsen gar es aber auch dann schon, dass die Kolben nicht immer 100%ig zurück wollten und dann sind 0.6 mm einfach nichts...
  2. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Hat jemand Erfahrungen mit der Sram HS2 auf Shimano Bremsen (in meinem Fall Saint)? Ich hätte eigentlich "lieber" 203 mm Scheiben, aber aktuell ist ja auch 200 mm Centerline (mit Sram PM-Adapter) montiert. Die TRP lasse ich (vorerst) aussen vor. Mir hat auch Torsten (Brake-Stuff) geschrieben...
  3. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Ich würde gerne eine Brakestuff XT Design testen. Die Schein grössere Löcher zu haben und ist wohl dadurch ein wenig bissiger als die Punch... richtig? Ich mag ja das digitale Bremsgefühl meiner Saint und ich mag es, wenn die Bremsen ordentlich zupacken. Beim Downhillen mache ich so 400 - 800 hm...
  4. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Ich habe mir gestern nochmals eine Übersicht verschafft. Galfer empfiehlt die Shark z.B. für XC, Enduro, E-Bikes Für Downhill wird die FIXED DISC WAVE empfohlen. Dies gibt es als 203er und 223er Scheibe. Vermutlich wird die Scheibe ziemlich bissig sein, was im Park sinn machen kann. Ich denke...
  5. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Die Trickstuff HD hatte ich mir auch angeschaut. Hätte gedacht/gehofft die sind stabiler. Überlege gerade ob ich erst die Centerline mal fahre und teste (sofern die vernünftig mit der Saint funktioniert (Reibring). Vielleicht merke ich schon damit ob die Bremsleistung reicht oder gar zu wenig...
  6. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Wenn ich eine 223 mm Scheibe montiere, geht dann auch dieser Adapter für die neue Boxxer? Der baut ja +23 mm auf (180 auf 203 gemäss Shimano). So einen hätte ich noch zu Hause. Ansonsten müsste ich dafür noch etwas bestellen, da aktuell 220 mm mit entsprechendem Adapter montiert ist.
  7. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Du schreibst jedoch weiter oben das gelochte Scheiben weniger bissig sind als die mit grösseren Löchern. Was würdest du für Downhill empfehlen? Nur runter und mit der Bahn rauf?
  8. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Wieso meinst du? Da sie bissiger sind?
  9. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Wie ich so gelesen habe, geht es im Bremssattel eng zu und her bei der Saint und 2.3 mm Scheiben. Gibt es damit keine Problem? Auch wenn die Kolben mal nicht mehr ganz so sauber gehen...?
  10. B

    Bremsscheiben Design vs. Funktion

    Zu meinen jetzigen Bikes gesellt sich ein Downhiller. Ausgeliefert wird dieser mit der Top Bremse von Sram, der Code RSC. Vorne und hinten sind Sram Centerline Scheiben montiert. Vorn 220, hinten 200 mm. Die Bremse werden direkt durch Shimano Saint ersetzt. Bei den Scheiben bin ich mir nicht...
  11. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Die Nuss sollte ja die selbe Sein wie bei meinen Saint BB80 oder GXP Naben mit 16 Zähnen. Ist also schon vorhanden. Werde ich dann teste. Aus dem 3D Drucker... und die hält? Teilweise sind da doch recht hohe Drehmomente gefordert. Danke für den Link, kenne ich schon. Ich weiss nur nicht welche...
  12. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Schade, aber da muss man halt gewisse Abstriche machen. Dann wird halt mit Schlüssel und ohne Drehmoment angezogen. Geht auch. Aber wieso man Dinge unnötig kompliziert macht. Vermutlich günstiger in der Herstellung, ansonsten weiss das nur Shimano.
  13. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Dann geht der Schlüssel... einfach ohne Drehmoment. Hab schon vermutet das es mit der Nuss knapp werden könnte. Kann man die Endkappe nicht einfach abziehen?
  14. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Alles klar, danke. Vorne 220 mm ist, denke ich, nicht notwendig. Nicht mal ich sehe an meinen Bikes eine Notwendigkeit dafür. Aber ja, es gäbe Centerlock-Scheiben. Wenn die Naben mal durch ist, stellt sich dann sowieso die Frage, ob man nicht besser gleich neue Naben einbaut oder je nachdem...
  15. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    5 mm sind viel. Hatte Bikes die hatten bei einer 180er Scheibe nicht mehr. Kann mir kaum vorstellen das es dort so stark flext oder sich die Scheibe derart verformt. Ja es ist leider Centerlock wie ich mittlerweile im Netz gefunden habe. Und scheinbar werden da die aktuellen Scheibe mit...
  16. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Fox gibt selbst die 34er für 223 frei, gemäss Homepage. Hinten am Orbea sollten es gemäss Bluepaper 203 mm sein. @xlacherx: Ist hinten noch genug "Luft" zwischen Scheibe und Rahmen? Ich würde also diese beiden Adapter benötigen: Vorne...
  17. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Ich bin gerade nicht zu hause und möchte die Teile heute noch bestellen, dass ich das Bike vor dem Wochenende umbauen kann. Bin jetzt nicht sicher, welche Nabe beim M20 verbaut sind. Braucht es 6-Loch Bremsscheiben oder Centerlock? Sehe das auf meinen Fotos die ich gemacht habe nicht so klar und...
  18. B

    E-MTB-Neuheiten 2021 – Orbea Rise im Test: Die farbenfohe Leichtigkeit des Seins

    Hallo zusammen Meine Freundin fährt ein Rise Carbon M20. Sie ist damit soweit sehr zufrieden, nur die M6100er Bremsen sind doch ein wenig zu schwach. Daher möchte ich die Bremssättel durch die 4-Kolbenversion BR-M6120 ersetzen. Hebel und Leitungen können so ja übernommen werden. Da Sie noch...
Zurück