Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Man könnte mal die ganzen Lager prüfen ob Verdreckt, Spiel oder Defekt. (Steuersatz und Hinterbaulager)
Natürlich auch die sonstigen Verschraubungen prüfen, Akku, Motor am Rahmen, Steckachsen, etc..
Stimmt schon, letztendlich bedeutet das aber, dass das Torque zwar moderne Reach-Werte aber noch eher antiquiert flache Sitzwinkel hat. :)
Zusammen resultiert das in einer langen effektiven Oberrohrlänge.
Meine beiden Fullys sind da schon 2-3° steiler.
Ich denke das wird schon passen. Auch wenn es hier sehr als Bikepark Bike vermarktet wird, es gibt bereits ähnliche Bikes auf dem Markt, die als "normale" eMTBs gehandelt werden.
Ein Freund von mir fährt das 2020er Commencal Meta Power 27 SX (RACE?), was dem Canyon recht nahe kommt.
180 mm Gabel...
Wozu ne Muckibude?
Hast doch jetzt dein Torque zum trainieren. ;-)
Da Canyon aber Pedale mitliefert und nicht drauf hinweist, dass das Gewicht ohne Pedale gemessen wurde, ist der Unterschied dann doch nicht gerade klein.
23,8 vs 24,2 + Pedale ~ 0,8 kg Differenz
Mit dem E8000 und 504er Akku, 82 kg nackt, ging bei mir unter eher guten Bedingungen (Sommer, warm) nicht viel mehr. Ich bin 100% Eco High gefahren. Je kälter es wird, desto weniger weit kommst du, ebenso könnte es sein, dass der Akku bereits nach 1 Jahr spürbar weniger Reichweite bringt, so war...
140/160 mm Trail/Enduro sind aber dennoch relativ schlecht mit 175/180 Freeride/mini DH Bike zu vergleichen.
Ist doch klar, dass ein Rahmen mit Kategorie 5 Freigabe robuster gebaut sein muss als einer mit max Kategorie 4.
Sieht nicht nach einer Täuschung aus, es scheint tatsächlich der kürzere Akku verbaut zu sein.
Schade, vom Bauraum her hätte der größere vermutlich auch gepasst.
Das Konzept kann so aber nur aufgehen, wenn man direkt 500 € mehr für einen zweiten Akku auf den Tisch legt.
Denn wenn man die lokale DH Strecke "shredden" will, dann hat man sicherlich keinen Bock im Eco den Berg hoch zu kriechen, mit Boost wird dir bei dem Akku aber schnell der Saft ausgehen...
Ich kann nur die Fakten beitragen, die ich selbst sicher sagen kann:
Bei meiner Fox 36 EBike Gabel (gekauft 2019) ist ein 34er Airshaft verbaut.
Das lässt raum für zwei Möglichkeiten:
1. die früheren Modelle hatten 34er Innenleben, die aktuellen Varianten aber nicht mehr.
2. Nur die Luftseite...
Als Option finde ich größere Akkus in Ordnung, es gibt nun mal Leute, die größere Akkus haben wollen oder meinen sie zu brauchen.
z.B. Leute die gerne überwiegend mit hoher Unterstützung fahren wollen, entweder weil die Fitness fehlt, das Körpergewicht hoch ist oder weil sie den Reiz darin...
Und das soll nun deshalb das "Non-Plus-Ultra" sein? Weil man es schon immer so gemacht hat?
Wenn es für dich passt, dann mache so weiter, damit habe ich kein Problem.
Aber behaupte doch nicht, dass alles andere Mist ist? Es scheint genug Leute zu geben, die für sie persönlich ein anderes Optimum...
Ja, 3°, nicht in diesem Beispiel, aber die Unterschiede gibt der Markt her. Ich spreche aus Erfahrung.
Ich bin von Knolly Chilcotin mit 73° effektiv auf Banshee Titan mit 76-77° umgestiegen.
Und ich glaube nicht, dass ich hier zu den beiden extremsten Geometrien auf dem Markt gegriffen habe.
1. Wie willst du denn den Sattel 100% gleich zum Tretlager einstellen, wenn das Sitzrohr z.B. 3° flacher oder steiler ist? Das sind bei 80 cm Sitzhöhe schon ca. 4 cm, das bekommst du am Sattelgestell nicht mehr eingestellt.
2. Definiere 9 Uhr Tretwinkel. Im Flachen auf dem Radweg? Oder doch...
Auch bei Diamantrahmen beeinflusst der Sitzwinkel den Abstand zwischen Sattel und Lenker. :)
Das "Problem" bei modernen Rahmen ist dagegen, dass oft nur der tatsächliche Sitzrohrwinkel und nicht der effektive Sitzwinkel für verschiedene Sitzhöhen angegeben wird, das verfälscht die Rechnung...