Aktueller Inhalt von Fred Lampe

  1. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Ich verstehe nicht warum hier über das Leerfahren von Akkus diskutiert wird. Das ist überhaupt nicht das Thema. Es geht um die Kapazität des Akkus nach 3 Jahre. Bei der Messung bekommt man als Ergebnis die Restkapa und die Anzahl der Ladezyklen.
  2. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    50 mal von 20% auf 90% sind 50 mal 0,7 volle Ladungen also 35 Ladezyklen
  3. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Es geht nicht darum ob man das macht, sondern das ist die Messmethode die Bosch nutzt um damit Vergleichbarkeit herzustellen.
  4. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Ein Typo, sorry für die Verwirrung. Da ich das System vor dem Smarten nutze, kann ich leider nichts selbst auslesen und bin auf die Werkstatt angewiesen. Nach Aussage der Werkstatt gibt der Zähler (beim alten System) Vollaufladungen an, dh. Teilaufladungen werden addiert.
  5. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Bin mir nicht sicher was mit “Akkukabel” gemeint ist. Falls es um das Kabel vom Ladegerät geht, dann hat das jede Werkstatt die Bosch macht.
  6. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Ein Ladezyklus ist eine Akkuladung von 0 bis 100%. Die Software des PowerTubes zählt das mit und die Werkstatt liest den Wert aus. Im meinem Fall wurde der Akku in den 3 Jahren 115 mal voll geladen.
  7. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Kapa-Prüfung machen Werkstätten die sich mit Bosch auskennen. Für die Prüfung brauchen sie nur den Akku. Für Softwareaktualisierung sicher das komplette Bike.
  8. F

    Bosch PowerTube 625 - Kapazität nach 3 Jahren

    Habe jetzt mal für meinen Bosch PowerTube 625 eine Kapazitätsprüfung machen lassen und würde gerne hören was es für andere Erfahrungen gibt. Eckdaten: Akku ist 3 Jahre alt, 7.100 km gelaufen, 200.000 Höhenmeter. Gelagert wurde er im Winter immer warm, hat also nie wirklich Temperaturen unter 5...
  9. F

    Laufende Kosten eines eMTB - Erfahrungen nach 3 Jahren

    d.h. 3.500km pro Kassette🤷🏻‍♂️
  10. F

    Laufende Kosten eines eMTB - Erfahrungen nach 3 Jahren

    Das sind nicht nur Teile sondern auch Werkstattleistungen. Gerade ist die 3 Kassette drauf, sicher 4 Ketten, etliche Sätze an Bremsbelägen, min 3 Satz Reifen, ein neue XT Schaltung, neuer Freilauf, und noch anderes. Etliche Teile wurden in der Werkstatt gekauft, d.h. nicht die günstigste Quelle.
  11. F

    Laufende Kosten eines eMTB - Erfahrungen nach 3 Jahren

    Die Strecke ist weniger das Thema, sondern die 5.500 Höhenmeter pro Monat. Weitestgehend (steile) uphill Trails. Das zehrt am Material.
  12. F

    Laufende Kosten eines eMTB - Erfahrungen nach 3 Jahren

    Die Versicherung kostet mich ca. €190 pro Jahr. Hat sich für mich bisher gerechnet.
  13. F

    Laufende Kosten eines eMTB - Erfahrungen nach 3 Jahren

    Zu den laufenden Kosten für ein eMTB findet man im Netz recht unterschiedliche Aussagen und Beträge die mir eher gering vorkommen. Viele Angaben beziehen sich auf den Einsatz im Flachland oder zum Pendeln, aber nichts beim Einsatz als echtes Mountainbike das primär auf Trails genutzt wird Ich...
  14. F

    Wieviel Newtonmeter kommen am Hinterrad wirklich an?

    Immer wieder mal kommt es zur Diskussion rund um das Drehmoment und was davon wirklich am Reifen bzw. Boden ankommt. Die Newtonmeter Angaben der Bike-Hersteller beziehen sich ja auf das Drehmoment an der Motorachse. Was kommt davon wirklich auf dem Trail an??? Bei Motorrädern wird mittels...
  15. F

    Bosch-E-Bike-Neuheiten 2025: Neuer Bosch CX-Motor (Gen5), 800er-Akku, Kiox 400 Display

    Die Frage war, ob sich ein Wechsel lohnt. Ich fahre den Gen4 ohne Smart System und da gibt es jetzt ein paar zusätzliche Gründe zu wechseln. Allerdings erwarte ich, dass sich beim Akkugewicht in den nächsten Jahren noch etwas tun wird.
Zurück