eMTB-News.de

IAA Mobility 2021
E-Bike Rundgang in München

Vollständigen Artikel lesen …
# Herzlich willkommen auf der ersten IAA in München – auf der es jede Menge E-Bikes zu sehen gibt...
Best of Test: Die besten Bikes 2025
40 Bilder »

Scott

# Scott hat hier mit dem Patron ganz schön was auf die Beine gestellt – optisch polarisiert das Bike auf den ersten Blick. Alle Infos gibt's hier:
https://www.emtb-news.de/news/scott-patron-eride-neuheit-2022-infos-preise/
# Im Inneren des Patron ist ganz schön was los – wie dieses transparente Anschauungsmodell zeigt.
# Das wuchtige Oberrohr ist gewöhnungsbedürftig.
# Der nach oben gedrehte Motor macht Platz unter dem Innenlager – ein gewisser Knick ist dennoch nötig.
# Heiße Luft kann hier entweichen – ob da nicht auch Dreck und Wasser eindringen?
# Über die Service-Klappe kann der Dämpfer erreicht werden – Irgendwie ist auch die beim unmotorisierten Spark eleganter gelöst.
# Live ist das Scott Patron ein ganz schöner Brummer – kein Wunder, im Rahmen müssen ja großer Akku und Federbein Platz finden.

Conway

# Herren kriegen das Xyron S 727 in diesem Farbschema – mit Bosch Performance CX Motor, 625 Wh Akku und 150 mm Federweg richtet sich das 27,5"-Bike an Trail-Fans.
# Alle Klischees bedient: Das Farbschema des Conway eWME 8.9 MX – Frauen dürfen sich über den Shimano EP8, Mullet-Laufräder und eine fette ZEB mit 170 mm Federweg freuen.

Fit System-Integration

# Fit ist eine Ausgründung von E-Bike-Hersteller Flyer – als Systemintegrator entwickelt Fit unter anderem auch für Bulls und Hercules.
# Ein Reifendrucksensor gehört sozusagen zum "Internet of Things" – alle Informationen laufen in der Fernbedienung zusammen.
# Die App kann Informationen zu allen verbundenen Einheiten zeigen – hier zum Beispiel den Reifendruck des Hinterrades.
# Akku + Range-Extender sind hier beispielhaft gezeigt – in Summe kann das Fit-System bis zu vier Akkus mit je 930 Wh aufnehmen.
# Die Fernbedienung mit Display zeigt das gleiche wie ein Zentraldisplay – ist aber natürlich deutlich kleiner und eleganter.
# Dieses Hercules NOS FS 2.2 kommt mit 630 Wh Akku und EP8 Motor – die Integration der Elektronik wird von FIT übernommen, der Preis des mit Deore Schaltung ausgestatteten Bikes liegt bei 5.099 €.

Nicolai

# 700 g spart Nicolai am EBoxx E14 Rahmen – möglich wird das durch viele neue Frästeile.
# Neu von vorne bis hinten – egal ober Steuerrohr oder Akkudeckel, hier hat sich einiges getan.
# Auch die Motoraufnahme ist ein unten großzügig ausgehöhltes Frästeil – die CNC-Spezialisten aus Niedersachsen haben sich mal wieder selbst übertroffen.
# Das Steuerrohr wird jetzt gefräst und nicht mehr gedreht – das ermöglicht die schöne Integration der Leitungsführung und spart Gewicht.
# Die Frästeile sehen zwar massiv aus, sind aber hohl – so sind sie leichter und lassen sich besser reinigen.
# Über dieses Ultra-e-Boxx Gefährt hatten wir schon ausführlich berichtet – es ist einfach eine große Erscheinung...
https://www.emtb-news.de/news/nicolai-eboxx-ultra-video-eurobike-2021/

Flyer

# Das Flyer Uproc 6 – mit 170/160 mm Federweg ein waschechtes E-Enduro mit Mullet Laufradkonfiguration.
# Das Schweizer E-Bike ist von 6.499 € bis 9.999 € zu haben – je nachdem gibt es eine Rock Shox ZEB oder eine Fox 38; Sram NX, Shimano XT oder X01. Das Gewicht liegt jeweils bei etwa 25 kg.
# Der Dämpfer sitzt schön im Oberrohr... – im Unterrohr stecken 625 Wh.
# ... nur der Drehpunkt der Wippe wirkt etwas grobschlächtig gezeichnet. – Als Federbein kommt je nach Preislage ein Rock Shox Deluxe Select oder ein Float X (Performance oder Factory) zum Einsatz.
# Schönste Akku-Integration der Messe! – am Tandem gibt es einfach den entsprechenden Bauraum.

R-Raymon

# Raymon Trailray 160 E – hier in der dreckigen Spezial-Konfiguration.
# Das Raymon Trailray 160 E 11.0 – Yamaha Motor, großer 830 Wh Akku, feinstes Fox-Fahrwerk und XT Bremsen gibt es hier für 6.499 €.
# Der Rahmen ist in vier Höhen erhältlich – die Preis-Leistung stimmt auf jeden Fall!
# Raymon R bietet auch dieses sinnvoll konfigurierte Hardtail an – die Geometrie sorgt für Sicherheit, die günstigeren Komponenten für einen niedrigen Einstiegspreis.

Husqvarna

# Husquarna Hard Cross HC LE 180 – klassischer Husquarna Look, 27,5" Räder, günstiges Rock Shox Fahrwerk und guter EP 8 Motor samt 630 Wh gehen für 5.199 € über die Ladentheke.
# Die Optik der Husquarna Motoraufnahme ist aus als hätte da jemand was angeflanscht – tatsächlich kann theoretisch so natürlich leicht auf eine andere Motoraufnahme gewechselt werden.
# Mit dem E-Laufrad ista uch das kleinste Zweirad elektrifiziert. – Mama kann zwischen 8 - 14 km/h für das 12"-Kinderrad einstellen.
# Hier werden Kinder an die E-Mobilität herangefüttert – das braucht natürlich kein Mensch; Husquarna und KTM bieten es dennoch an. Der Akku soll etwa 60 Minuten Fahrspaß erlauben. Die Griffe sind nicht kindgerecht und viel zu dick.

Mit welchem E-Bike würdet ihr am liebsten auf die Trails starten?

Text & Fotos: Stefanus Stahl
Die mobile Version verlassen