Bosch eMTB-Challenge 2025 – Reichlich VIPs am Start
Den Auftakt zur Bosch eMTB-Challenge 2025 macht traditionell das Rennen am Gardasee, im Dunstkreis des Bike-Festivals am Gardasee. Das Rennen fand am 2. Mai bei Traumwetter und vor Traumkulisse statt und in diesem Jahr haben es sich auch einige VIPs nicht nehmen lassen, an den Start zu gehen. Unter ihnen Sofia Wiedenroth – amtierende Weltmeisterin auf dem E-Bike, Danny MacAskill – gutgelaunte Spaßkanone und Trickspezialist, Jasper Jauch – Youtuber und endschnell auf dem Bike, Nathalie Schneitter – erste Weltmeisterin und mehrfache Vize-Weltmeisterin auf dem E-Bike, Jerome Gilloux – mehrfacher Weltmeister auf dem E-Bike und – um die Liste kurzzuhalten – Hans „No Way“ Rey – Mountainbikepionier und Mitglied der „Mountainbike Hall of Fame“, der mit einem Prototyp von GT an den Start ging.
Unsere rasende Reporterin Nathalie Schneitter war als Bosch-Athletin selbstverständlich am Start und ging mit Startnummer 2 auf die Strecke. Was sie im Rennen erlebt hat, liest du in ihrem ausführlichen Bericht.
Wenn das Race-Pony stolpert
Riva del Garda – klingt nach Urlaub, Dolce Vita und Seepromenade. Doch Anfang Mai verwandelt sich Riva jedes Jahr zum Hotspot der europäischen Mountainbike-Fans und bläst mit dem Riva Bike Festival zum inoffiziellen Start der europäischen Bikesaison. Nebst Expo, Biketests und zahlreichen Shows werden aber auch Rennen gefahren und am Freitag hieß es dann für mich „Race Pony satteln“.
Bei strahlendem Sonnenschein startete auch die Bosch eMTB Challenge beim Bikefestival Riva in die neue Saison – mit einem echten Novum: Erstmals wurde eine Pro-Kategorie mit separater Wertung eingeführt. Sieben Stages, ein stark besetztes internationales Teilnehmerfeld und deutlich gesteigerte technische Anforderungen – das Ganze klang genau nach meinem Gusto.
Der Tag begann entspannt. Frühstück auf der Terrasse, kurzer Espresso an der Bar, Bike-Check und dann ging’s um 9:30 Uhr los mit dem Riders-Briefing. Gespannt wie ein Flitzebogen war ich auf das Niveau in der Pro-Kategorie. Während die Amateur-Kategorie fünf und die Advanced-Kategorie sechs Stages absolvieren mussten, standen bei uns Pros satte sieben gewertete Stages auf dem Programm. Dabei ging’s nicht nur um Fahrtechnik, sondern auch um smarte Akkuverteilung, gute Linienwahl und eine gehörige Portion mentale Stärke.
Nachdem die erste Stage perfekt zum Aufwärmen war, wurde auf der zweiten schnell klar: Heute wird’s kein Spaziergang. Der Trail war technisch anspruchsvoll, mit engen Kurven, großen steilen Felsbändern, losem Untergrund und einer „No-Feet-Zone“, die mir gleich mal eine Zeitstrafe einbrachte. Fuß vom Pedal und auf dem Boden. Ärgerlich. Das Race-Pony war aufgescheucht, wollte losgaloppieren, doch ich war nicht richtig im Rhythmus.
Stage für Stage kämpfte ich mich durch. Ich hatte tierischen Spaß, die Trails waren Hammer, aber in den technischen Uphills wollte sich für mich einfach kein Flow einstellen. Kleinere Fehler, unklare Linienwahl, manchmal zu viel Risiko, manchmal zu wenig – es war, als hätte ich mein Gespür für den Trail irgendwo zwischen Gardasee und Gabelschaft verloren.
Die Navigation zwischen den Stages lag komplett in unserer eigenen Verantwortung. Karte studieren, GPS im Blick behalten und mit Mitfahrer*innen zusammenspannen bei der Orientierungsfindung. Diese zusätzliche Komponente macht das Ganze noch etwas abenteuerlicher und aufregender – mir gefällt’s. Aber es kostet natürlich auch Konzentration, die dann vielleicht an der einen oder anderen Stelle auf dem Trail fehlt.
Nach der dritten Stage wartete die Verpflegungsstation – ein echter Segen. Kalte Getränke, frisches Obst, salzige Snacks – kurz durchschnaufen, Flasche füllen und Bike checken. Ich habe diesen kurzen Moment der Ruhe richtig gebraucht. Die Beine waren schwer, der Kopf voll – und trotzdem wusste ich: Noch vier Stages liegen vor mir. Also Helm und Handschuhe wieder auf und weiter geht’s.
Die letzte Stage war dann mein Tages-Favorit. Ein flowiger Trail zum Abschluss, der mir ein breites Grinsen ins Gesicht zauberte. Es gab High-Fives am Ende der Stage und bereits das Zwischenfazit: Das hat echt Bock gemacht heute!
Das Resultat erfährt man bei der Bosch eMTB Challenge dann erst am Ende des Rennens, wenn alle im Ziel sind. Und das Gefühl von unterwegs bestätigte sich auch auf der Rangliste. Zu viele Fehler, zu wenig Biss. Am Ende landete ich auf Rang fünf. Kein Desaster, aber ehrlich gesagt: Ich hatte mir mehr erhofft. Die Challenge war (wie immer in Riva) steinig, technisch und spektakulär. Und trotz aller Stolperer war es ein toller Tag. Ich habe alles gegeben und schließlich fahre ich genau deshalb Rennen: Um meine Grenzen zu verschieben, um mich zu messen – und um am Ende, mit staubigem Gesicht und müden Beinen, glücklich über die Erlebnisse mit anderen Teilnehmenden zu philosophieren. Ich weiß, dass ich mehr kann, aber dass es Tage gibt, an denen einfach nicht alles zusammenpasst. Das ist Racing. Manchmal läuft’s. Manchmal eben nicht. Was bleibt, ist die Erinnerung an einen fordernden, sonnigen und dennoch schönen Tag in den Hügeln über dem Gardasee. Und nächstes Mal? Wird das Race Pony wieder galoppieren. Versprochen!
Hier findest du die Ergebnisse aus Riva:
Bosch eMTB-Challenge 2025 Riva del Garda – Ergebnisse
Bosch eMTB-Challenge 2025 – Termine
Die Bosch eMTB-Challenge beginnt am 02. Mai in Riva im Rahmen des Garda Trentino BIKE Festivals. Rennen Nummer 2 findet am 24. Mai in Willingen statt. Danach geht es in die Schweiz, genauer nach Verbier, denn hier findet am 16. August Rennen Nr. 3 statt. Den Abschluss findet die Serie 2025 am 20. September im spanischen Girona.
Auch in diesem Jahr wird der Orientierungsteil digital durchgeführt. Teilnehmer können die GPX-Routen am Morgen der Challenge in ihre Flow-App laden und von der intelligenten Streckenführung profitieren. Fahrer mit E-Mountainbikes ohne Bosch Smart System und Kiox-Display können kompatible Navigationsgeräte und -apps verwenden oder gedruckte Karten erhalten.
Neu ist die Pro-Wertung, bei der zu den fünf Stages der Amateurwertung zwei weitere, besonders knifflige und technisch herausfordernde Stages bewältigt werden müssen
- 02. Mai Riva del Garda / Italien
- 24. Mai Willingen / Deutschland
- 16. August Verbier / Schweiz
- 20. September Girona / Spanien
Weitere Informationen, das Reglement und die Anmeldung zur Bosch eMTB-Challenge unter: www.bosch-ebike.de
Wäre die Bosch eMTB-Challenge was für dich oder hast du eher keine Lust auf Racing?
Weiterlesen
Hier gibt’s die 5 aktuellsten Artikel zum Thema E-Bike-Rennen und E-Racing:
- Orbea Fast Forward E-Bike Team: Gewinnspiel: Startplätze für Orbea Wild Ride gewinnen
- Bosch eMTB-Challenge 2025 in Riva / Italien: Danny MacAskill war auch am Start!
- European E-MTB Enduro Tour in Remouchamps / Belgien: Einfach legendär!
- Orbea Wild Ride – iXS Dirt Masters Festival 2025: Anmeldung jetzt offen – E-Enduro geht in die nächste Runde
- Bosch eMTB-Challenge 2025: Mehr Stages, neue Pro-Kategorie und vier Stopps