Dann „brülle“ ich mal zurück 😎.
D*pi war mir geläufig…..
D=Felgendurchmesser.
Reifenbreite ist mit 2,35 Zoll auch bekannt.
Wie geht dieser bitte in die obige Formel ein,zumal ich keine Norm gefunden habe, die 61-6xx in eine Reifenhöhe übersetzt,Profil soll keine Rolle spielen? Je nach Felgeninnenbreite bauen die
Reifen ja auch runder, schultriger etc..
Vielleicht fehlt mir da einfach eine Information/Norm.
Beim Auto ist das vermeintlich einfach Breite/Prozent davon/Felgendurchmesser.
Auch steht aber nichts zu Höhe.
Vertrauen auf diese Werte sollte man nicht,
Reifen bauen breiter, steiler in der Flanke, walken mehr….
Den Unterschied merkt man bei dem einen durch defekte Ladeluftkühlerdukts, beim anderen durch Schnitte in der Lauffläche, fast mittig. Ersteres führt nur zu Leiatungsverlust, das andere eher ein Abflug, den man hoffentlich nicht vergisst, da man zum Glück überlebt hat.
Will sagen, daß es komplexer ist, als es diese einfache Formel ausdrücken kann, zumal das zuständige Normierungsgremium absolut nichts zum Abrollumfang in deren Zuständigkeit sieht.
Bin weiterhin gespannt und offen für zielführende Hinweise.