Radumfang 61-622

oleolsen

Aktives Mitglied
Habe ich ja gelesen, bitte erkläre mir wie breite und Felgendurchmesser für alle Reifenfabrikate den gleichen Abrollumfang ergeben können. Oder müssen sich die Hersteller einfach an dies "Norm" halten?
 

MaD81

Bekanntes Mitglied
Die ETRTO (European Tire and Rim Technical Organization) Größenbezeichnung gibt die Breite und den Innendurchmesser des Reifens an.

Daran halten sich dann die Hersteller.
 

HPL

Bekanntes Mitglied
Für unseren "..student" (offensichtlich nichts technisches ;) ) sollte Pi schon genauer angegeben werden: 3,14159.
Ein "..heimwerker" o.ä. würde ein Maßband und einen Bleistift nehmen und es selbst messen. Hätte noch den Vorteil, dass alle feinen Unterschiede in Reifenhöhe und Profil berücksichtigt wären.
 

oleolsen

Aktives Mitglied
Dann „brülle“ ich mal zurück 😎.
D*pi war mir geläufig…..
D=Felgendurchmesser.
Reifenbreite ist mit 2,35 Zoll auch bekannt.
Wie geht dieser bitte in die obige Formel ein,zumal ich keine Norm gefunden habe, die 61-6xx in eine Reifenhöhe übersetzt,Profil soll keine Rolle spielen? Je nach Felgeninnenbreite bauen die Reifen ja auch runder, schultriger etc..
Vielleicht fehlt mir da einfach eine Information/Norm.
Beim Auto ist das vermeintlich einfach Breite/Prozent davon/Felgendurchmesser.
Auch steht aber nichts zu Höhe.

Vertrauen auf diese Werte sollte man nicht, Reifen bauen breiter, steiler in der Flanke, walken mehr….
Den Unterschied merkt man bei dem einen durch defekte Ladeluftkühlerdukts, beim anderen durch Schnitte in der Lauffläche, fast mittig. Ersteres führt nur zu Leiatungsverlust, das andere eher ein Abflug, den man hoffentlich nicht vergisst, da man zum Glück überlebt hat.

Will sagen, daß es komplexer ist, als es diese einfache Formel ausdrücken kann, zumal das zuständige Normierungsgremium absolut nichts zum Abrollumfang in deren Zuständigkeit sieht.

Bin weiterhin gespannt und offen für zielführende Hinweise.
 

RudiRabe

Mitglied
Also ich habe jetzt mal "manuell" nachgemessen. Es sind bei meinen Maxxis (Deft 10) genau 236,5 cm.
VG Andreas
Du hast dir also auf der Straße oder ebenen Untergrund einen Strich gemacht, das Rad mit Ventil unten danach auf den Strich ausgerichtet, dich draufgesetzt, bist mindestens drei volle Umdrehungen belastet geradeaus gefahren, hast bei Ventilstellung unten genau dort wieder einen Strich gemacht, hast die Entfernung ausgemessen und danach den Umfang berechnet.
Wenn ja, alles richtig gemacht, wenn nein, ist deine Messung Makulatur. Ebenso wie alle anderen Formeln und Angaben.
 

joerghag

Bekanntes Mitglied
Du hast dir also auf der Straße oder ebenen Untergrund einen Strich gemacht, das Rad mit Ventil unten danach auf den Strich ausgerichtet, dich draufgesetzt, bist mindestens drei volle Umdrehungen belastet geradeaus gefahren,
Das hat er sicher nicht so gemacht, sonst käme er nicht auf dieses Ergebnis. Oder er fährt 3 Bar Luftdruck im Reifen, soll ja auch vorkommen.
 

Stromknecht

Bekanntes Mitglied
Du hast dir also auf der Straße oder ebenen Untergrund einen Strich gemacht, das Rad mit Ventil unten danach auf den Strich ausgerichtet, dich draufgesetzt, bist mindestens drei volle Umdrehungen belastet geradeaus gefahren, hast bei Ventilstellung unten genau dort wieder einen Strich gemacht, hast die Entfernung ausgemessen und danach den Umfang berechnet.
Wenn ja, alles richtig gemacht, wenn nein, ist deine Messung Makulatur. Ebenso wie alle anderen Formeln und Angaben.
Da ich nicht dumm sterben möchte:
Wieso drei volle Umdrehungen?
 
Oben