Cannondale Moterra Alloy: Infos und Preise
Die Moterra Familie umfasst neben einer leichten SL-Variante, dem abfahrtsstarken LT-Modell und dem EQ-SUV für die Stadt auch die ganz normalen Moterra EMTBs. Hier ordnen sich die Alloy-Bikes als erschwinglichere Pendats zu den Carbon-Modellen ein. Genau wie sie bieten die Alu-Rahmen 150 mm Federweg am Heck und 160 mm an der Front und setzen vorne wie hinten auf 29″ Laufräder. Der Akku, der je nach Ausstattungsvariante 600 oder 800 Wh bietet, ist im Unterrohr eingebaut und kann nach Bedarf entnommen werden. Die Wahl der Rahmengeometrie und der Ausstattung macht laut Cannondale lange Touren möglich, wobei man sich auf schnellen Abfahrten dank des intuitiven Handlings nicht zurückhalten muss. 4.999 € kostet das Einstiegsmodell Moterra 4 im UVP, 5.899 € sind es für das Alubike mit der teuersten Ausstattung.
- Rahmenmaterial Aluminium
- Motor Bosch Performance Line CX
- Akkukapazität 600 – 800 Wh
- Federweg 160 mm (vorn) / 150 mm (hinten)
- Laufradgröße 29″
- Besonderheiten Entnehmbarer Akku, Fahrradständer-Aufnahme, Motor Skid Plate, kompatibel mit PowerRanger 250
- Gewicht 25,7 – 26,6 kg (Herstellerangabe, ohne Angabe der Größe)
- Max. Systemgewicht* 138 kg (Herstellerangabe)
- Farben Chalk / Obsidian / Tiger Eye
- Rahmengrößen SM / MD / LG / XL
- Verfügbar Monat 20xx
- www.cannondale.com
Preis Moterra 3: 5.899 € (UVP)
Preis Moterra 4+: 5.299 € (UVP)
Preis Moterra 4: 4.999 € (UVP)
Das maximale Systemgewicht begrenzt für ein Fahrrad, E-Bike oder E-MTB, wie schwer Fahrerinnen und Fahrer inklusive Kleidung, Ausrüstung, Gepäck und Bike (!) laut Hersteller sein dürfen. Dieser Wert ist – gerade bei E-Bikes – oft niedriger als Verbraucher glauben und kann so für Verdruss sorgen. Wir gehen auf diese wichtige Kenngröße in unseren E-MTB Tests und Neuvorstellungen ein und fragen bei Herstellern nach, falls diese Angabe fehlt.
Wie diese Angabe ermittelt wird, wer sicherstellt, dass da niemand mogelt und was eine ASTM-Klasse ist, erfahrt Ihr in unserem ausführlichen Artikel:
Maximales Systemgewicht am E-Bike
Im Kern teilen sich die Rahmenplattformen der Carbon- und Alloy-Moterras viele Features und auch die Geometrie ist bis auf einige Nuancen sehr ähnlich. So findet sich am Alumodell ebenfalls die fast nahtlos integrierte Fahrradständer-Aufnahme an der linken Kettenstrebe und die Skid Plate aus Aluminium, die den Motor vor Aufsetzern schützen soll. Der UDH Schaltaugenstandard ist ebenfalls an Bord. In Anlehnung an das SUV-Modell Moterra EQ wird der Alurahmen um Aufnahmepunkte für Schutzblech und Gepäckträger ergänzt.
Die Motorunterstützung wird bei den Moterra Modellen von Bosch übernommen. In allen Varianten arbeitet der Bosch CX Motor aus der Performance Line, welcher mit einem großen 800 Wh Akku kombiniert wird. Nur am günstigeren Moterra 4 ist lediglich ein 600 Wh Akku verbaut. Die Motorsteuerung läuft beim Moterra 3 über ein Purion 200 Display, in den Preisklassen darunter kommt eine Bosch LED Remote zum Einsatz.
Geometrie
Vier Rahmengrößen müssen bei Cannondale genügen, um die Spannweite der Reachwerte von 434 bis 519 mm abzudecken. Dazu gibt es in allen Größen hohe Stackwerte, die für viel Sicherheit in der Abfahrt sorgen dürften. Auch wenn der Lenkwinkel von 64,8° nicht übermäßig flach ist, sollten in Kombination mit der hohen Front Überschlagsgefühle auf steilen Stücken ausbleiben. Damit der Druck auf Vorderrad nicht verlustig geht, sind die Kettenstreben mit 455 mm vergleichsweise lang gehalten – sie werden aber nicht an die unterschiedlichen Rahmengrößen mit ihren weit auseinander gehenden Reachwerten angepasst. Unser Test des Carbon-Modells mit fast identischer Geometrie vermittelt einen guten Eindruck davon, wie sich das Motero fährt. Hier geht es zum Test: Cannondale Moterra 2025 im ersten Test. Zuletzt lassen kurz gehaltene Sitzrohre und viel verbauter Dropperpost-Hub auf eine gute Einstecktiefe der Sitzrohre hoffen – Angaben macht Cannondale hierzu allerdings nicht.
Rahmengröße | SM | MD | L | XL |
---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 29″ | 29″ | 29″ | 29″ |
Reach | 434 mm | 459 mm | 484 mm | 519 mm |
Stack | 641 mm | 641 mm | 649 mm | 658 mm |
STR | 1,48 | 1,40 | 1,34 | 1,27 |
Lenkwinkel | 64,8° | 64,8° | 64,8° | 64,8° |
Sitzwinkel, effektiv | 78,6° | 78,3° | 78° | 77,8° |
Sitzwinkel, real | 72,5° | 72,5° | 72,5° | 72,5° |
Oberrohr (horiz.) | 563 mm | 592 mm | 622 mm | 662 mm |
Steuerrohr | 125 mm | 125 mm | 135 mm | 145 mm |
Sitzrohr | 400 mm | 400 mm | 420 mm | 460 mm |
Überstandshöhe | 768 mm | 770 mm | 772 mm | 775 mm |
Kettenstreben | 455 mm | 455 mm | 455 mm | 455 mm |
Radstand | 1.220 mm | 1.245 mm | 1.274 mm | 1.314 mm |
Tretlagerabsenkung | 37 mm | 37 mm | 37 mm | 37 mm |
Tretlagerhöhe | 343 mm | 343 mm | 343 mm | 343 mm |
Einbauhöhe Gabel | 576 mm | 576 mm | 576 mm | 576 mm |
Gabel-Offset | 44 mm | 44 mm | 44 mm | 44 mm |
Federweg (hinten) | 150 mm | 150 mm | 150 mm | 150 mm |
Federweg (vorn) | 160 mm | 160 mm | 160 mm | 160 mm |
Ausstattung
Die Ausstattung der Moterra Alloy Modelle ist bodenständig gehalten. Einziger Unterschied zwischem dem Moterra 4+ und 4 ist die höhere Akkukapazität des ersteren. Alle Varianten kombinieren einen RockShox Deluxe Select Dämpfer mit robusten Einsteiger-Federgabeln. Das 5.899 € teure Moterra 3 erhält eine RockShox Psylo Silver Federgabel, die mit ihrer Solo Air Luftfeder und der Motion Control Dämpfung der alten Yari entspricht. Darunter verbaut Cannondale die SR Suntour Zeron 36-X Federgabel. Bremsenseitig setzt Cannondale auf Vierkolben-Bremsen mit 203 mm Scheiben – Shimano MT520 sind es beim Moterra 3, Tektro Gemini SL bei den darunterliegenden Modellen. Kraft aufs Hinterrad bringt immer ein verschleißbeständiger Shimano Cues Linkglide Antrieb mit elf Gängen. Außerdem geben auch die Continental Kryptotal Enduro-Reifen in der Soft-Mischung keinen Grund zu Beanstandung – zumindest beim Moterra 3. Die 4er-Modelle rollen auf Schwalbe Magic Mary Reifen aus der Performance-Serie, die unter der Evolution-Reihe angeordnet ist. Cannondale-eigene Parts wie etwa die Dropperpost mit bis zu 230 mm Hub (nur Rahmengröße XL) runden das Paket ab.
Modell | Cannondale Moterra 3 | Cannondale Moterra 4+ | Cannondale Moterra 4 |
Rahmen | Moterra, SmartForm C1 Alloy, 29" wheels, 150mm travel, Proportional Response Tuned Suspension, removable downtube battery, alloy skid plate, 55mm chainline, internal cable routing, 148x12mm thruaxle, UDH, 200mm native post mount brake, 1.5” – 1.8” tapered headtube, 40mm two-bolt kickstand compatible, integrated Moterra rear rack and fender mounts | Moterra, SmartForm C1 Alloy, 29" wheels, 150mm travel, Proportional Response Tuned Suspension, removable downtube battery, alloy skid plate, 55mm chainline, internal cable routing, 148x12mm thruaxle, UDH, 200mm native post mount brake, 1.5” – 1.8” tapered headtube, 40mm two-bolt kickstand compatible, integrated Moterra rear rack and fender mounts | Moterra, SmartForm C1 Alloy, 29" wheels, 150mm travel, Proportional Response Tuned Suspension, removable downtube battery, alloy skid plate, 55mm chainline, internal cable routing, 148x12mm thruaxle, UDH, 200mm native post mount brake, 1.5” – 1.8” tapered headtube, 40mm two-bolt kickstand compatible, integrated Moterra rear rack and fender mounts |
Gabel | RockShox Psylo Silver RC, 160mm, Motion Control, SoloAir, 15x110mm Maxle, tapered steerer, 44mm offset | SR Suntour Zeron 36 -X Boost, 160mmm, EQ Air, compression & rebound adjust, 15x110mm thru-axle, tapered steere r, 44mm offset | SR Suntour Zeron 36 -X Boost, 160mmm, EQ Air, compression & rebound adjust, 15x110mm thru-axle, tapered steere r, 44mm offset |
Dämpfer | RockShox Deluxe Select, DebonAir+, adjustable rebound, 230x62.5mm | RockShox Deluxe Select, DebonAir+, adjustable rebound, 230x62.5mm | RockShox Deluxe Select, DebonAir+, adjustable rebound, 230x62.5mm |
Schalthebel | Shimano CUES U6000, 11-speed, LinkGlide | Shimano CUES U6000, 11-speed, LinkGlide | Shimano CUES U6000, 11-speed, LinkGlide |
Schaltwerk | Shimano CUES U6000, LinkGlide | Shimano CUES U6000, LinkGlide | Shimano CUES U6000, LinkGlide |
Kassette | Shimano CUES LG400, LinkGlide, 11-50, 11-speed | Shimano CUES LG400, LinkGlide, 11-50, 11-speed | Shimano CUES LG400, LinkGlide, 11-50, 11-speed |
Kurbel | FSA Bosch E-bike w/ 55mm chainline, 160mm, 34T | FSA Bosch E-bike w/ 55mm chainline, 160mm, 34T | FSA Bosch E-bike w/ 55mm chainline, 160mm, 34T |
Bremse | Shimano MT520 4-piston hydraulic disc, 203mm RT64 rotors | Tektro Gemini SL 4-piston hydraulic disc, 203mm rotors | Tektro Gemini SL 4-piston hydraulic disc, 203mm rotors |
Laufräder | WTB ST i30 TCS rims w/ Shimano TC500 Boost hubs | WTB ST i30 TCS rims w/ Shimano TC500 Boost hubs | WTB ST i30 TCS rims w/ Shimano TC500 Boost hubs |
Vorderreifen | Continental Kryptotal-F, 29x2.4", Enduro Soft Black | Schwalbe Magic Mary Performance, 29x2.4", Addix Foldable, TLR | Schwalbe Magic Mary Performance, 29x2.4", Addix Foldable, TLR |
Hinterreifen | Continental Kryptotal-R, 29x2.4", Enduro Soft Black | Schwalbe Magic Mary Performance, 29x2.4", Addix Foldable, TLR | Schwalbe Magic Mary Performance, 29x2.4", Addix Foldable, TLR |
Sattel | WTB Silverado Medium | WTB Silverado Medium | WTB Silverado Medium |
Sattelstütze | Cannondale DownLow Dropper, internal routing, 34.9, 150mm (S), 170mm (M), 200mm (L), 230mm (XL) | Cannondale DownLow Dropper, internal routing, 34.9, 150mm (S), 170mm (M), 200mm (L), 230mm (XL) | Cannondale DownLow Dropper, internal routing, 34.9, 150mm (S), 170mm (M), 200mm (L), 230mm (XL) |
Lenker | Cannondale 3 riser, 6061 Alloy, 25mm rise, 8° sweep, 4° rise, 800mm | Cannondale 3 riser, 6061 Alloy, 25mm rise, 8° sweep, 4° rise, 800mm | Cannondale 3 riser, 6061 Alloy, 25mm rise, 8° sweep, 4° rise, 800mm |
Vorbau | Cannondale 1, 6061 Alloy, 35.0, 40mm, 0° | Cannondale 1, 6061 Alloy, 35.0, 40mm, 0° | Cannondale 1, 6061 Alloy, 35.0, 40mm, 0° |
Motor | Bosch Performance Line CX | Bosch Performance Line CX | Bosch Performance Line CX |
Display | Bosch Purion 200 | Bosch LED Remote | Bosch LED Remote |
Akkukapazität | 800 Wh | 800 Wh | 600 Wh |
Max. Drehmoment | 80 Nm | 80 Nm | 80 Nm |
Gewicht (Herstellerangabe) | 26,6 Kg | 26,6 Kg | 25,7 Kg |
Preis (UVP) | 5.899 € | 5.299 € | 4.999 € |
Motor & Akku
- Motor Bosch Performance CX Smart System
- Akku Bosch PowerTube
- Akkukapazität 600 – 800 Wh
- Nenndauerleistung 250 Watt
- Max. Drehmoment 85 Nm (Bosch CX)
- Display Bosch Purion 200 oder LED Remote
Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren.
Wie gefällt euch das neue Cannondale Moterra mit Alu-Rahmen?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten auf eMTB-News:
- Santa Cruz Vala AL 2026: Vala-Feeling in Leichtmetall
- BH iLynx+ NX: Neue Trail- und Enduro-Generation mit Bosch-System
- Cannondale Moterra Alloy: Neues Aluminium-Modell
- Neues Propain Sresh SL E-Bike im ersten Test: Schlank. Schnell. Agil.
- Instinctiv Ocelot 2025: Neues Lightweight-Full-Power E-MTB
- Neues Rose File Plus im ersten Test: Leichtes E-Trailbike der Extraklasse?
- Eurobike 2025 – Highlights: Orbea Muga E-Bike – SUV-Premiere im Baskenland
- Eurobike 2025: Hepha All Mountain 7 Carbon Limited & alltagstaugliche Alu-Version
- Eurobike 2025: 13 ultimative E-Bike-Highlights der Messe
- Bosch E-Bike Neuheiten 2026: Neue Motoren, ABS mit Shimano-Bremsen, mehr Leistung für SX