Reifenpanne unterwegs am Neurad. Wie weiter?

Vollständige Seite anschauen…
Wieder einmal danke.
Johnny Watts habe ich mir angeschaut, aber ich denke, das Profil ist zu matt. Ich dachte eher Richtung Magic Mary oder Nobby Nic.
Hat das einen Grund, warum nur Schwalbe empfohlen wird?
Auf meinem "Familien-MTB" (Bio, Stargabel, low Budget) fahre ich vorne CrossKing und hinten RaceKing. (ließen sich auch sehr leicht montieren ^^) . Eine Top-Wahl für Straße und Feldwege für meine letzten Fahrten wären die aber vermutlich nichts gewesen. Schlamm, "tiefes" Laub, aufgeweichte Wiese.
 
Die Bewertungen sagen mir, das kanns nicht sein. Zuerst dachte ich das bleibt nie da wo es sein soll. Aber die durchgehenden Dornen könnten helfen.
 
Ich habe damit gute Erfahrungen gemacht und die Dinger schon sehr lange im Einsatz. Das muss natürlich in Eurer Theorie nicht so sein.
Wenn von insgesamt 47 abgegebenen Bewertung 33 Top sind, kann ich mit meiner Meinung nicht so falsch liegen. Aber zum Glück kann es ja jeder so machen, wie er möchte.
 
Zuletzt bearbeitet:
wir haben sehr gute Erfahrung mit Grip und Pannensicherheit beim EddyCurrent gemacht
Das habe ich auch, aber der hat mit seinen 1,5 Kg am Hinterrad (29x2.6), als in Rotation zu versetzende Masse, ganz schön am Akku gesaugt. Und man hat die „Trägheit“ beim Anfahren richtig gemerkt…
 
Das habe ich auch, aber der hat mit seinen 1,5 Kg am Hinterrad (29x2.6), als in Rotation zu versetzende Masse, ganz schön am Akku gesaugt. Und man hat die „Trägheit“ beim Anfahren richtig gemerkt…
Das ist halt eine Frage der Prioritäten. Ich persönlich würde sagen, dafür habe ich ja ein E-MTB, damit ich mir über Rollwiderstände eben keine Gedanken mehr machen muss und mich ganz auf Gripp und Pannensicherheit konzentrieren kann. Aber die Prioritäten kann natürlich jeder da setzen, wo er mag.

Ist halt auch eine Frage, wo man fährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Yep, für ein Gewicht am oberen Ende der Skala kriegt man ein echt robustes Teil.

Nutze ihn gerade und bin recht zufrieden. Rollwiderstand könnte besser sein. Und mit dem Luftdruck muss man gut treffen.
Vollkommen korrekt. Erwähnt habe ich noch gar nicht den geringen Verschleiß.
Ich denke, dass der Rollwiderstand beim eMTB eher eine sekundäre Rolle spielt. Er ist spürbar gegenüber Leichtrollern, aber wir reden hier von einem Nachteil von ca 10 Watt. Das bedeutet bei 4h Fahrt 40Wh.
 
Ich habe nichts von hohem Rollwiderstand geschrieben, der Reifen rollte sogar sehr gut. Es ging mir hier um die Trägheit der Masse, die erst in Bewegung /Rotation versetzt werden muss. Das konnte man physisch sehr gut merken, egal auf welchem Untergrund man unterwegs ist...
 
Vollkommen korrekt. Erwähnt habe ich noch gar nicht den geringen Verschleiß.

Der wundert mich auch. Scheint auf mindestens die doppelte KM-Leistung meiner sonstigen Kandidaten rauszulaufen.

Aber ich hab bei Schwalbe kaum Vergleich. Was das Addix Soft in Sachen Haltbarkeit bringt, muss ich noch rausfinden.
 
Für mehr Pannensicherheit kann auch noch der Schwalbe Air Plus Schlauch helfen und vielleicht auch noch eine Pannenschutzeinlage ....Die Einlage hilft natürlich nur gegen Dornen o.ä. die man sich an der Lauffläche einfährt. Nicht gegen Schnitte etc. an der Seite.
Beides bringt aber mehr Gewicht auf die Waage.
 
Ein guter Panzer wäre: hinten Eddy in 2.6, so einen Schlauch rein, das Pannenteil rein.. sind dann ca. 2 kg nur der Reifen.

Ob das jetzt besser abschneidet als tubeless muss man sehen.

Aber alles technisch mögliche wurde dann wohl getan. ^^
 
Vollständige Seite anschauen…
Datenschutzeinstellungen