SRAM Kassetten für eBike ?

subdiver

Bekanntes Mitglied
An meinem Bike ist die sackschwere (ca. 600 Gr.) SRAM PG 1230 Kassette 11-50 montiert,
ansonsten ist eine GX Schaltung am Bike.

Eine GX Kassette ist ca. 200 Gramm leichter.
Diese würde ich gerne für meine Tuning Umbauten verwenden.

Sind so schwere Kassetten, wie die PG 1230 am e BIke notwendig bzw. sinnvoll?

Vielleicht für starke Bosch-, Shimano-Motoren, aber für einen schmalbrüstigen Fazua? ;)
 
Zum Gewichtsparen wäre eine Möglichkeit auf 11fach zu gehen. 11-46 Shimano z.B. oder 11-50 Gabaruck, beide wesentlich leichter. Brauchst halt nur einen 11fach Shifter. Andere Alternative Freilauf auf X D wechseln und eine GX Kassette nehmen. Hängt davon ab ob es für Dein Hinterrad einen X D Freilauf gibt.
 
Zum Gewichtsparen wäre eine Möglichkeit auf 11fach zu gehen. 11-46 Shimano z.B. oder 11-50 Gabaruck, beide wesentlich leichter. Brauchst halt nur einen 11fach Shifter. Andere Alternative Freilauf auf X D wechseln und eine GX Kassette nehmen. Hängt davon ab ob es für Dein Hinterrad einen X D Freilauf gibt.

Vielen Dank :)

Schon komisch, dass SRAM für Shimano-Freiläufe Kassetten herstellt.
Gibt es dafür Gründe?

Keine Ahnung, was Lapierre für Naben bzw. Hinterräder verbaut.

Könnte man nicht auch 12-fach Shimano-Kassetten montieren?
 
Vielen Dank :)

Schon komisch, dass SRAM für Shimano-Freiläufe Kassetten herstellt.
Gibt es dafür Gründe?

Keine Ahnung, was Lapierre für Naben bzw. Hinterräder verbaut.

Könnte man nicht auch 12-fach Shimano-Kassetten montieren?
Historisch ist der Shimano Freilauf viele Jahre der Gold Standard gewesen. Viele Firmen haben dafür Kassetten hergestellt. Auch SRAM. Aber mit deren Umstieg auf 1fach System fehlte an beiden Ende der Kassette Bandbreite. Deshalb hat SRAM den X D Freilauf erfunden, damit unten ein 10er Ritzel möglich ist . Als Shimano auch 12fach eingeführt hat, standen sie vor dem selben Problem, woraus ihr Microspline Freilauf entstand. Es gibt keine Kompatibilität zwischen den 3 Systemen.
 
@vio
@HageBen
Vielen Dank :)

Ich wußte nicht, dass das so kompliziert ist.
Mein Bike ist komplett mit der SRAM GX-Schaltung ausgestattet,
deshalb ging ich von aus, dass dazu auch GX Kassetten gehen.

Es bleibt also nur die sackschwere PG1230 oder, wenn möglich,
den Freilauf wechseln.
 
@vio
@HageBen
Vielen Dank :)

Ich wußte nicht, dass das so kompliziert ist.
Mein Bike ist komplett mit der SRAM GX-Schaltung ausgestattet,
deshalb ging ich von aus, dass dazu auch GX Kassetten gehen.

Es bleibt also nur die sackschwere PG1230 oder, wenn möglich,
den Freilauf wechseln.
Finde doch erstmal heraus was für eine Nabe Dein Hinterrad hat, dann schauen wir weiter...
 
Meine PG1230 wird nach Verschleiß gegen eine Sunrace MZ903 getauscht - die ist etwa 100g leichter und macht an einem anderen MTB von mir einen 1A Job. Passt zu deinem Standard Freilauf. Zudem lassen sich die ersten paar kleinen Ritzel günstiger als bei SRAM nachkaufen (Verschleißgeber)
 
Wenn man selber am Rad rumschrauben will, sollten solche Grundlagen eigentlich bekannt sein.

Erstmal vielen Dank für Deine Aufstellung und Erklärung.

Ja, ich schraube an meinen Bikes.
Ich bin aber kein Profi- sondern nur ein Gelegenheitsschrauber.
Meine Schrauber Erfahrungen in den letzten 13 Jahren beziehen sich auf mein
Rocky Mountain Element von 2007 und mein Spark RC 900 von 2014.
Und bei diesen Bikes hat mein Händler die Kassetten gewechselt.
 
Sieht auch nett aus die mz903. Habe mein Cube MTB von 3*10 auf 1*12 damit umgerüstet:
 

Anhänge

  • 20200917_232219.jpg
    20200917_232219.jpg
    385,1 KB · Aufrufe: 319
Gibt es da von denen noch was leichteres das passen würde? Hab auch die NX Kassette weil komplette NX Schaltung verbaut, bin soweit zufrieden aber gegen ein bissl weniger Gewicht hät ich auch nichts.

edit: Ich tausche meine Laufräder demnächst eh gegen DT H1900 und da ist soweit ich das rauslese jeweils der HG und der XD Freilauf dabei? Das heißt ich könnte eigentlich dann auch zB die KCNC 12-fach mit nur 325gr um 199.- nehmen? Das wär ein Hit :)

https://www.bike-discount.de/de/kau...e-r-27,5-30mm-hybrid-boost-laufradsatz-631039
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, ich schraube an meinen Bikes.
Ich bin aber kein Profi- sondern nur ein Gelegenheitsschrauber.
Ist eigentlich ganz einfach zu merken mit den Kassetten.
Ist das kleinste Ritzel ein 11er, egal ob 9,10,11,12fach, dann HG Freilauf.
Ist das kleinste ein 10er oder gar 9er dann xdFreilauf.usnahme Shimano mit dem 10er bei 12f. Da brauchst du den Microspline Freilauf.
Und die 12f.Kette von Shim. Braucht ein extra Kettenblatt.
 
edit: Ich tausche meine Laufräder demnächst eh gegen DT H1900 und da ist soweit ich das rauslese jeweils der HG und der XD Freilauf dabei? Das heißt ich könnte eigentlich dann auch zB die KCNC 12-fach mit nur 325gr um 199.- nehmen? Das wär ein Hit :)
Abgesehen davon, dass ich Bedenken hätte ob die KCNC die Kräfte am E-Bike lange aushalten kann, macht auf einem relativ schweren Laufradsatz eine Leichtbaukassette überhaupt Sinn?
Ein Satz H1501 würde gegenüber dem H1900 ja auch ca. 220 g sparen, noch dazu viel davon außen am Laufrad.
 
Die HX1501 kommen auf ca. 1970g laut DT und kosten 950.-
Die H1900 kommen auf 2100g und kosten 300.-

Ich zahl doch nicht wegen lächerlichen 130g 650.- mehr. Sollen es von mir aus real 150g sein.

Und nein du sparst eben nicht außen am Laufrad sondern bei der Nabe. Die 240er ist ca 40g leichter als die 350/370er das mal 2 sind schonmal 80gr von den 130g die sie leichter sind.

edit:

In einem Test wurden die HX1501 in 27.5 30mm gewogen und brachten 1978g auf die Waage. In selbigen Test wurden auch die H1900 gewogen und es waren bei 27.5 30mm 2093g.

Bei einer Differenz von knapp 100g beim kompletten Laufradsatz! von schwer zu reden ist schon stark, wenn man vor allem Preis/Leistung hinzuzieht sehe ich als Hobbysportler absolut keinen Grund für einen Laufradsatz knapp 1000.- zu bezahlen.

Da nehm ich lieber einen leichteren Reifen... der ist auch billiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben