Neues SRAM Patent: Neuer leichter Mittelmotor geplant?

Es wird selbst wenn USB C zum Standard wird Möglichkeiten geben es nicht einheitlich zu gestalten.

Bestes Beispiel Simplo Trendpower Akkus.

Man sollte meinen das Ladekabel vom 630Wh Akku von Yamaha und EP8 Motor ist identisch. Pustekuchen, es ist zwar der selbe Stecker aber die Piins sind anders belegt. Der Stecker von der Yamaha Version passt nicht in die Rahmenanschlussbuchse vom EP8.
Klar es gibt immer Möglichkeiten, aber dann ist es kein Standard, der ist, soweit ich weiß, definiert. Schön wäre es, aber siehe Apple und USB C, ohne Druck von außen ist das alles nur Wunschdenken von uns.
 
Und welche Steckerfläche und welchen Leitungsquerschnitt würdest Du für diese Stromstärke empfehlen?
USB-C mit 240W ist spezifiziert, 48V mit 5A.
Die 5A gibt es jetzt schon bei 100W, halt mit 20V.
Dafür gibt es spezielle, verstärkte Kabel, welche die 5A vertragen.
Alles keine Hexenwerk, braucht halt noch ein wenig bis es verbreiteter wird.
Und natürlich wird das kein Superschnäppchen wie die aktuelle Massenware.
Trotzdem ein guter Ansatz…

https://de.wikipedia.org/wiki/USB-C#:~:text=Die USB-C-Kontakte sind,5 Ampere bei 48 Volt).
 
Schön wäre es, aber siehe Apple und USB C, ohne Druck von außen ist das alles nur Wunschdenken von uns.
Abgesehen vom iPhone nutz Apple schon längere Zeit USB-C bei iPad Pro's und Macbooks. Und das ganze nach dem USB PD Standard, nix proprietäres.
Und welche Steckerfläche und welchen Leitungsquerschnitt würdest Du für diese Stromstärke empfehlen?
Sollte hier drinstehen.
https://www.usb.org/document-library/usb-type-cr-cable-and-connector-specification-release-23
 
Die Idee ist spannend auch das Laden via USB-C.
Aber ehrlich gesagt für mich alles nur sekundär. Der wahre Game Changer wäre ein Sprung in der Akkutechnik, also deutlich höhere Energiedichte, z.b. gleiche Kapazität bei halbem Gewicht. Damit würde eine fullpower Bike gleich mal 2kg und mehr an Gewicht sparen
 
Die Idee ist spannend auch das Laden via USB-C.
Aber ehrlich gesagt für mich alles nur sekundär. Der wahre Game Changer wäre ein Sprung in der Akkutechnik, also deutlich höhere Energiedichte, z.b. gleiche Kapazität bei halbem Gewicht. Damit würde eine fullpower Bike gleich mal 2kg und mehr an Gewicht sparen
Da bin ich bei dir. Das wirklich blöde ist ja, dass es solche Akkus ja bereits gibt. Nur eben nicht für den Hausgebrauch sondern derzeit nur für militärische und wissenschaftliche Anwendungen.
 

Ich habs nicht runtergeladen und auch nicht anderswo durchgelesen!

Der Grund ist einfach: 5A passen nicht durch einen Pin eines USB-C Steckers. Die Info hier im Thema ist also entweder falsch wiedergegeben oder aus dem Kontext gerissen.

Mein Ladergerät trägt dieses Typenschild und die Stecker am Kabel resp. am Velo sehen so aus:

1714552169050.png
1714552200200.png

Gut zu Erkennen die beiden Pin für den Ladestrom und die vier Pin für das Ladeprotokoll.
 
Ich habs nicht runtergeladen und auch nicht anderswo durchgelesen!

Der Grund ist einfach: 5A passen nicht durch einen Pin eines USB-C Steckers. Die Info hier im Thema ist also entweder falsch wiedergegeben oder aus dem Kontext gerissen.

Mein Ladergerät trägt dieses Typenschild und die Stecker am Kabel resp. am Velo sehen so aus:

Anhang anzeigen 69502Anhang anzeigen 69503
Gut zu Erkennen die beiden Pin für den Ladestrom und die vier Pin für das Ladeprotokoll.
Deshalb hat der USB-C Stecker auch 4 Pins für + und 4 Pins für -
Wenn man sich nicht schlau lesen möchte, könnte man auch einfach den Jungs und Mädels von USB.org glauben schenken. Nicht alle sind in Ihrem Beruf deplatziert 🤷‍♂️
 
Nicht alle sind in Ihrem Beruf deplatziert 🤷‍♂️

Ich habe alle Hinweise, die Du brauchst, bereits in meinen Text eingebaut.

Aber es geht auch andersrum:

So ein USB-C Stecker ist etwa 8x7mm gross. Das ist die Ummantelung. Der Print mit den Pin ist deutlich schmaler. Und weil es viele Pin sind, sind deren Flächen auf dem Print nochmals schmaler. Wie gross ist nun die Oberfläche - also jede Fläche über die der Elektrische Kontakt zwischen Stecker und Buchse hergestellt wird - eines Pin?
 
Ich habs nicht runtergeladen und auch nicht anderswo durchgelesen!
Genau, du informierst dich nicht und weißt es sowieso besser. Bis wieviel Ampere ist den dein Rosenberger spezifiziert, etwa nur 4,5? Nein, der ist bis 40 A. Klar dass der beim achtfachen Strom etwas dickere Kontakte hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, du informierst dich nicht und weißt es sowieso besser. Bis wieviel Ampere ist den dein Rosenberger spezifiziert, etwa nur 4,5? Nein, der ist bis 40 A. Klar dass der beim achtfachen Strom etwas dickere Kontakte hat.

Stimmt, ich lese weder hier präsentierte Linksammlungen noch Dokumente durch. Wenn irgendwo was relevantes drinsteht, soll derjenige, welche sie hier bereitstellt, die wichtigen Stellen selbst raussuchen und hier publizieren.

Aber ich habe wie Du gesehen, dass der Rosenberger mit der grössten Strombelastbarkeit verwendt wird, obwohl es ja auch "kleinere" Ausführungen gibt. Ich schliesse daraus, dass das Werk Robustheit über Grenzwert gesetzt hat.

Aber: Das Velo hat ja bereits einen USB-C Anschluss!

1714577686207.png


Da nun eine USB-C angeblich in der Lage ist, den Ladestrom für dieses Velo zu übertragen stellt sich die Frage:

Weshalb verwendet das Werk diesen nicht sondern baut einen gewiss wesentlich teureren Rosenberger in den Rahmen?

Meine These dazu habe ich bereits weiter oben angetönt.
 
Stimmt, ich lese weder hier präsentierte Linksammlungen noch Dokumente durch. Wenn irgendwo was relevantes drinsteht, soll derjenige, welche sie hier bereitstellt, die wichtigen Stellen selbst raussuchen und hier publizieren.

Aber ich habe wie Du gesehen, dass der Rosenberger mit der grössten Strombelastbarkeit verwendt wird, obwohl es ja auch "kleinere" Ausführungen gibt. Ich schliesse daraus, dass das Werk Robustheit über Grenzwert gesetzt hat.

Aber: Das Velo hat ja bereits einen USB-C Anschluss!

Anhang anzeigen 69575

Da nun eine USB-C angeblich in der Lage ist, den Ladestrom für dieses Velo zu übertragen stellt sich die Frage:

Weshalb verwendet das Werk diesen nicht sondern baut einen gewiss wesentlich teureren Rosenberger in den Rahmen?

Meine These dazu habe ich bereits weiter oben angetönt.
Deine Thesen können ja durchaus stimmig sein:
Vielleicht ist der USB-C nicht robust genug für deinen Hersteller. Vielleicht gibt es keinen passenden IP-Schutz dafür. Vielleicht möchte er auch nur an dem proprietären System gutes Geld verdienen. Kann alles richtig und sogar verständlich sein.
Aber: USB-C kann bis zu 240W bei 48V und 5A. Das ist ein Fakt und keine These. Auch wenn Deiner größer ist.
Wie schon gesagt würde ich so ein System am Ebike gut finden. Es spricht auch nichts dagegen, wenn du wegen Technologieoffenheit und so einfach weiter deinen Stecker verwendest. Der ist ja auch gut.
Und jetzt lass ich’s gut sein, schönen Abend noch.
 
Über was ihr alles diskutieren könnt!!!
Für mich zählt:
-passt der stecker in die dose? Ja!
-lädt das ladegerät? Ja!
Passt!
Wo welche, wie dicke Pins sind oder auch nicht und wieviel Volt, Ampere, Watt wo und warum fliessen ist mir in diesem Fall wirklich herzlich wurscht.
 
Ich glaube nicht dass wir den Motor so wie er gezeichnet ist irgendwo sehen werden. Die Akkus so nahe am Motor wird vom Wärmemanagement schwierig. Relevant ist bei einem Patent welche Idee möchte sich der Urheber sichern um Geld zu verdienen und das steht im Patent oft nicht offen drin. Und beendet endlich das Geschwafel um den USB-Stecker, nehmt einfach mal einen und jagt den Ladestrom durch und messt die Temperatur, dann wisst ihr Bescheid. Was passiert eigentlich wenn ich an das 48V Ebike-Ladegerät versehentlich mein Handy dran hänge? Schall und Rauch........
 
Ich glaube nicht dass wir den Motor so wie er gezeichnet ist irgendwo sehen werden. Die Akkus so nahe am Motor wird vom Wärmemanagement schwierig. Relevant ist bei einem Patent welche Idee möchte sich der Urheber sichern um Geld zu verdienen und das steht im Patent oft nicht offen drin. Und beendet endlich das Geschwafel um den USB-Stecker, nehmt einfach mal einen und jagt den Ladestrom durch und messt die Temperatur, dann wisst ihr Bescheid. Was passiert eigentlich wenn ich an das 48V Ebike-Ladegerät versehentlich mein Handy dran hänge? Schall und Rauch........
Warum sollten wir das tun? Es gibt doch Ingenieure bei USB.org die das bereits getan haben 🤷‍♂️
Und 48V und Handy = Quatsch.
Das Handy und das Ladegerät handeln untereinander die geeignete Spannung aus, das Ladegerät stellt sich darauf ein. Auch das steht auf USB.org
 
Aber: USB-C kann bis zu 240W bei 48V und 5A. Das ist ein Fakt und keine These.

Nun musst nur noch den entsscheidenen Schritt machen und rausfinden, unter welchen Bedingungn das gilt.

Dein Problem ist: Weder Wikischalu noch Guglehupf liefern da Antworten.

Und wenn Du die Antwort hast, versehst Du auch, warum es keine 5A USB-C Ladestecker gibt.
 
Zurück
Oben