Neues Rotwild R.EXC E-Enduro: Gemacht für die Rennstrecke

Anzeige

Re: Neues Rotwild R.EXC E-Enduro: Gemacht für die Rennstrecke
Yamaha.
Klappert nicht, Traktor Charakteristik unten raus, unterstützt aber bis über 100U/min. Läuft frei wenn ohne Strom und mit der original Software keine Wärmeprobleme. Bei der Akkuwahl meines Wissens auch offenes System.
 
Yamaha.
Klappert nicht, Traktor Charakteristik unten raus, unterstützt aber bis über 100U/min. Läuft frei wenn ohne Strom und mit der original Software keine Wärmeprobleme. Bei der Akkuwahl meines Wissens auch offenes System.
Stimmt, den hatte ich nicht auf dem Schirm, obwohl meine Frau einen fährt. Man hört allerdings sehr unterschiedliche Kritiken.
 
Hab heute am Biergarten ein altes Ragazzi gesehen. Das hatte auch so eine Kettenstrebe
 
Zuletzt bearbeitet:
465mm Sitzrohr in Gr.L - 2015 will sein Bike zurück.
..leider hat Rotwild da irgendwie nicht gelernt. An sich mag ich mein R.E375 ja, aber da ist das Problem genau das Gleiche
MaxZero0: Dein Einwand läuft ins Leere. Mit der 8 Pins entspricht ein Rotwild L Rahmen mit 465mm Sitzrohr einem klassischen Rahmen mit 440mm Sitzrohrlänge, da man den Sattel beim Rotwild um ca. 25mm tiefer versenken kann. Eine konventionelle Dropperpost hat ein Dichtkopfabschluss und eine Klemmschelle die beide zusammen ca. 25mm aus dem Sattelrohr hervorstehen.
 
Denke im September konmt dann ein neuer shimano motor der an die alten befestigungspunkte passt?
Die geometrie hätte ich nicht erwartet. Ist nicht weit weg von meiner saturn 16 mutation. Dachte lutz setzt auf steilere lw in zukunft verbunden mit mehr reach und ultrakurzen cockpits.
Ohne kis möcht ich sowas allerdings nicht mehr fahren. Gerade bei einem so uphilllastigen sportgerät wär mir die abkipplast zu hoch.
Hallo Rainer, deshalb haben wir auf eine extrem simple Federwegsverstellung gesetzt die, wenn nötig, unkompliziert im Laufe des Rennens verstellbar ist ohne das die Schraube für das Federbein selber gelöst werden muss. Unser Rennteam hat beim Training je nach Stage und Vorliebe festgestellt, das selbst Bergab der kürzere Federweg von 150 oder 145mm manchmal schneller ist. Wir haben in der Entwicklung des Bikes mit vollautomatischen Federwegverstellungen experimentiert. Der Komplexität-Aufwand der Konstruktion stand aber in keinem Verhältnis zum Benefit. Durch den kürzeren Federweg geht das Heck automatisch weniger weit in den SAG und der LW bleibt steiler für eine optimale Bergaufperformance. Aber auch die 160mm Position ist sehr gut für steile Anstiege tauglich: die Midhigh Drehpunktkinematik hat ein höheres Antisquatlevel und verhindert wirkungsvoll das Absacken des Hinterbaus in technischen Bergaufpassagen. Trotzdem haben wir kein spürbar höheren "Pedalrückschlag" mit der neuen Kinematik erkauft da die Hinterbaulängung im aktiven Pedalierfederwegsbereich nur 1,5mm beträgt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habs gestern in Finale live gesehen 👌— ich hätte es lieber mit nem kleineren Akku
Das Kinderbike auf welches Du anspielst hat ein Eingelenkhinterbau mit direkter Stoßdämpferanlenkung in Verbindung mit einem superhohen Schwingendrehpunkt. Wo siehst Du die Parallelen außer das die Kettenstrebgabel bei uns oberhalb des Kettenzugtrums verläuft?
 
Meinereinem gefällt das Orangewild von der Optik her nicht sonderlich, doch der Herr Scheffer weiß sicherlich ganz genau, was er tut. Der mit diesem Radel tätigen E-Enduro Equipe wünsche ich viel Erfolg mit dem Teil.
Für mein Tun finde ich’s zu schwer.
 
Das Kinderbike auf welches Du anspielst hat ein Eingelenkhinterbau mit direkter Stoßdämpferanlenkung in Verbindung mit einem superhohen Schwingendrehpunkt. Wo siehst Du die Parallelen außer das die Kettenstrebgabel bei uns oberhalb des Kettenzugtrums verläuft?
Was ? Ich kann nicht ganz folgen
Ich hätte das R.EXC gern mit kleinerem AKKU sprich 500Wh (würde mir vollkommen ausreichen )
fahren ungern unnötig Gewicht durch die Gegend
 
Gewicht sieht für ein Enduro mit der Akkugröße gut aus.
Der angeblich rote Lack, der für mich auf den meisten Fotos viel zu braun aussieht, sorgt aber dafür das es mir absolut nicht gefallen will.
 
MaxZero0: Dein Einwand läuft ins Leere. Mit der 8 Pins entspricht ein Rotwild L Rahmen mit 465mm Sitzrohr einem klassischen Rahmen mit 440mm Sitzrohrlänge, da man den Sattel beim Rotwild um ca. 25mm tiefer versenken kann. Eine konventionelle Dropperpost hat ein Dichtkopfabschluss und eine Klemmschelle die beide zusammen ca. 25mm aus dem Sattelrohr hervorstehen.
Wieso läuft der ins Leere? Nicht jeder nutzt gern die 8Pins und mit einer konventionellen Dropper ist's halt dann echt lang.
Andere Hersteller schaffen es ja sogar mit regulärer Dropper weitaus kürzer zu bauen.
 
Nicht jeder nutzt gern die 8Pins
Warum sollte das passieren? Die 8Pins NSG2 ist die beste Sattelstütze, die ich je gefahren bin, nutzt den komplett möglichen Verstellweg und ist dabei noch vergleichsweise leicht. Ich habe noch nie davon gehört, dass die jemand freiwillig wieder hergeben wollte.
Und nein, ich bin kein potenzieller Rotwild Kunde mehr.
 
Zurück
Oben