Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks

Anzeige

Re: Canyon Spectral:ON 2022 - Erfahrungen, Umbauten, Tipps und Tricks
@Rischar

Mega kurzweiliges Video, gerade ein guter Zeitvertreib während der Nachtschicht-Die Musik auch genau mein Geschmack, vielseitig, fehlte nur noch Schlager und Deutsch Rap😅
Macht auf jedenfall Lust auf die kommende Saison.
Haha, wenn's für die Nachschicht als Ablenkung reicht, ist das Video durchaus gelungen 😜
Die Musik hat sogar meine Tochter mit ausgesucht 😀
Schlager und deutscher Rap habe ich in früheren Videos hinterlegt. Beim nächsten Mal wieder...
 
Ich stelle mir das genau andersrum vor, hab ich einen Denkfehler?

Wenn man mit 90 KG so eine Gabel mit 25-30% sag bewegt, dann kommt es mir so vor als würde man Ruck zuck durch den gesamten federweg rasen, sobald mal Unebenheiten da sind.

Durch eine Erhöhung der Progression durch einen spacer müsste man doch dann erreichen, dass man dennoch genug sag für bequemes federn erreicht aber zum Ende hin der federweg nicht so deutlich versackt.

Ich wollte nämlich genau diesen Weg mal testen diese Saison.
Jo, ich wieg 65 kg und bei mir war es genau umgekehrt. wenig Druck gefahren mit 25% Sag, aber konnte die gabel auf meinen Strecken nicht voll ausfahren. Spacer Raus und jetzt nutze ich mehr Federweg bei gleichem Druck/Sag.
 
Fahrfertig 90 KG ungefähr. Aber mir erschliesst sich noch nicht so ganz worauf du hinaus willst, den Sag habe ich ja gemäß meines Gewichts eingestellt.

Ich hab gefragt weil ich 65 kg wiege und einen spacer rausnehmen musste, damit sich meine besser verhält. Vorher hatte ich den gleichen Eindruck. Bei 90 kg je nach fahrweise würde ich keinen spacer rausnehmen.
 
So wenig Sag wie möglich.
Der Luftdruck stellt die Ausgangslage/Mittellage nach einer Aktion des Federelementes ein.
Die Spacer werden weniger gewichtsabhängig als dynamikabhängig eingesetzt. Für den Trail S1/2 reicht einer immer aus, springen und stark verblockte und steile Abfahrten 2 oder 3.
Mit der Druckstufe wird der Gegenhalt beim Einfedern eingestellt danach wird abhängig vom Rebound möglichst schnell die Mittellage angefahren. Im Winter ist Rebound ganz offen nicht selten.
Bei vielen fehlt es am Mut, mal eigentlich Einstellerfahrung zu machen.
Kontrolle immer wieder über die Mitnahme des Gummiring.
Ein Bike dessen Gabel hoch im Federwegs steht geht auch unwillig um die Ecke vermittelt aber auch wieder bis steilen Abfahrten ein sicheres Gefühl.
Da muss man einfach entscheiden, wie das Fahrprogramm aussieht.
 
So wenig Sag wie möglich.
Der Luftdruck stellt die Ausgangslage/Mittellage nach einer Aktion des Federelementes ein.
Die Spacer werden weniger gewichtsabhängig als dynamikabhängig eingesetzt. Für den Trail S1/2 reicht einer immer aus, springen und stark verblockte und steile Abfahrten 2 oder 3.
Mit der Druckstufe wird der Gegenhalt beim Einfedern eingestellt danach wird abhängig vom Rebound möglichst schnell die Mittellage angefahren. Im Winter ist Rebound ganz offen nicht selten.
Bei vielen fehlt es am Mut, mal eigentlich Einstellerfahrung zu machen.
Kontrolle immer wieder über die Mitnahme des Gummiring.
Ein Bike dessen Gabel hoch im Federwegs steht geht auch unwillig um die Ecke vermittelt aber auch wieder bis steilen Abfahrten ein sicheres Gefühl.
Da muss man einfach entscheiden, wie das Fahrprogramm aussieht.

Also von der Physik her ist Energie= Masse x Geschwindigkeithoch2 . Wenn wir beide von der gleichen Rampe springen, landen wir beide mit der gleichen Geschwindigkeit. Somit ist nur noch die Masse relevant für die Höhe der Energie die auf die Gabel wirkt. Ich mit 65 kg schlage nicht durch mit 1 Spacer, du aber schon, denn du komprimiert die Luft in der Gabel mit viel mehr Energie. Eine Einstellung der Druckstufe verändert das Ein Federverhalten im gesamten Verlauf, du willst aber die Gabel am Anfang so feinfülig wie möglich haben, und gegen Ende eine Versteifung so daß sie gerade nicht durchschlägt.
 
Ich geb auch mal mein Senf dazu. Also ich habe meine Gabel jetzt einfach zu MST Tuning geschickt, der hat sie mir auf 170mm getravelt, hat ein Service gemacht und die Druckstufe optimiert. Die Gabel läuft wie Butter über die Trails und die 170mm fühlen sich ebenfalls extrem gut an! Es fühlt sich so an als sollte das Rad von Werk aus schon mit einer 170mm Gabel ausgeliefert werden. Ich kann MST absolut empfehlen, Preis-Leistung ist absolut fair und die Gabel fühlt sich nach dem Tuning auch deutlich besser an.
 
Ich mit 65 kg schlage nicht durch mit 1 Spacer, du aber schon, denn du komprimiert die Luft in der Gabel mit viel mehr Energie.
Ein schwererer Fahrer hat bei selben SAG aber auch eine höhere Federrate (stärkere Feder/höheren Luftdruck), welche entsprechend stärker gegen hält. Druckstufe und Progression können unverändert bleiben, lediglich die Zugstufe muss an die Federrate angepasst werden.
 
Ein schwererer Fahrer hat bei selben SAG aber auch eine höhere Federrate (stärkere Feder/höheren Luftdruck), welche entsprechend stärker gegen hält. Druckstufe und Progression können unverändert bleiben, lediglich die Zugstufe muss an die Federrate angepasst werden.
Ja. Ich fahre die fox 36er mit 71 Psi. Aber ein höherer Luftdruck reicht nicht. Genau deswegen gibt es ja wechselbere Tokens und eine Anleitung wann man welche einbaut. RockShox liefert sogar token mit.
 
Ich habe meiner Erläuterung nichts hinzu zu fügen.
Eine Gabel ohne Druckstufendämpfung würde auch mit drei Spacern schon bei kleinen Sprüngen durchschlagen.
Es sind die weniger sportlichen Biker, die Probleme mit der Abstimmung haben.
Darauf zielte auch meine Beschreibung.
Steht auch schon oben: Wer steil bergab, verblockt und mit Drops fährt braucht was anderes als der S1/2 Trailer. Ich sehe genug, die noch nie weiter als 1m oder gar nicht gehüpft sind.
Es gibt nicht die universelle Einstellung.
Gerade die Druckstufe dämpft schon im ersten mm Einfederung die Kompressionsgeschwindigkeit.
Bedürfnis nach Fahrkomfort und höchste Leistungsfähigkeit sind zwei völlig unterschiedliche Enden der Skala.
 
1708022400427.gif
 
Ist doch schön, kommen ja immer wieder neue Leute dazu, Ansichten ändern sich, man lernt was neues von neuen Leuten,.... . So lange keiner angespuckt wird ist doch alles o.k.
Grundsätzlich schon. Aber es wird ja immer wieder das gleiche geschrieben und es geht in dem Beitrag hier ja um das Rad und nicht um das Fahrwerk. Und wenn, kann man es ja alles ein paar Seiten mehrfach nachlesen 😎


Ich hatte gestern die erste Ausfahrt mit dem neu aufgebauten Rad. Fährt sich halt wie vorher, sieht nur anders aus. Dreckig ist es natürlich auch direkt geworden, toll 😂
Anhang anzeigen IMG_7255.jpeg

Also direkt wieder Reiniger drauf:
Anhang anzeigen IMG_7256.jpeg
 
Zurück
Oben