Mondraker stellt das Crafty Carbon vor und sorgt damit für eine kleine Sensation. Das langhubige E-Enduro kommt mit Bosch Performance CX-Motor und ist fantastisch leicht. Unter 20 Kilogramm – genauer gesagt 19,3 kg – wiegt das Topmodell mit 500 Wh-Akku. Bei diesem E-Bike wurde alles auf maximale Performance getrimmt und der Carbon-Rahmen wirkt zeitlos elegant und sehr dynamisch. Hier gibt es alle Infos und Preise zum brandneuen Mondraker Crafty Carbon. Inhalt Mondraker Crafty Carbon Infos und Preise Gewicht Geometrie Ausstattung Motor & Akku Meinung @eMTB-News.de Diashow: Mondraker Neuheiten 2020 - Crafty Carbon – mit Bosch CX unter 20 Kilo! Diashow starten » Mondraker Crafty Carbon Infos und Preise Das Mondraker Crafty Carbon ist ein auf absolute Performance getrimmtes E-Mountainbike 160/150 mm Federweg und großen 29″-Laufrädern. Der formschöne Carbon-Rahmen – mit innenverlegten Zügen und Air Flow-Kühlsystem – ist sehr gut verarbeitet, wirkt optisch sehr stimmig und wohl proportioniert und besitzt diverse technische Raffinessen. Den Ingenieuren war es wichtig, ein sehr leichtes E-MTB mit massiv Federweg zu entwickeln und dabei die magische Hürde von 20 Kilogramm zu unterschreiten. Dies soll beim Topmodell mit 19,3 kg (mit 500 Wh-Akku) gelungen sein. Hierfür muss man allerdings in Kauf nehmen, dass der Akku fest im Unterrohr verbaut ist und zum Laden nicht aus dem Rahmen entnommen werden kann. „Wir müssen die 20 Kilo-Marke knacken!“ Der komplette Rahmen ist aus Carbon gefertigt. Mondraker bezeichnet es als „Stealth Air Carbon“, welches für feinste und leichteste Carbon-Technologie steht und exklusiv in den besten und ausgereiftesten Rahmen im Mondraker-Programm verwendet wird. Auch der Umlenkhebel ist vollständig aus Carbon gefertigt, um noch mehr Stabilität und Steifigkeit zu generieren. # Air Flow System – frische Luft für Akku und Motor - das Crafty Carbon verfügt über ein neuartiges Kühlsystem, welches einen Luftstrom durch das Unterrohr leitet # HHG (Hidden Housing Guide) Technologie – alle Züge und Leitungen laufen durch den Rahmen - möglich macht dies der neu entwickelte ICR (Integrated Cable Routing) Acros-Steuersatz # Oversized Lagerzapfen und spezielle Lager - extra dicke 17 mm Lagerzapfen und besonders zuverlässige und exklusive Enduro Max Lager sind ideal für den Enduro-Einsatz # Integrierte Speedsensor im Ausfallende - für die perfekte Optik wurde der Speedsensor ins Ausfallende integriert und der Magnet in der Bremsscheibe untergebracht Zero Suspension heißt das patentierte Federungssystem von Mondraker und stellt einen technologischen Vorreiter für Fahrwerke mit virtuellem Drehpunkt dar. Aufgebaut aus zwei Umlenkhebeln, welche den Dämpfer von beiden Seiten komprimieren und kontrollieren, ist Zero Suspension ein Erkennungsmerkmal aller Fullies von Mondraker. Im Crafty Carbon setzt Mondraker eine verbesserte Entwicklungsstufe des Zero Suspension Systems ein, welche speziell an die Anforderungen und Besonderheiten von E-MTBs angepasst wurde. In der Praxis soll dies bedeuten, dass das Fahrwerk sensibel anspricht und zum Ende hin genug Progression besitzt, um nicht durchzuschlagen, so Mondraker. Alle drei Crafty Carbon-Modelle verfügen über Fox DPS-Dämpfer mit metrischer Trunnion-Aufnahme und einer internen Abstimmung, welche speziell für den Einsatz im Zero Suspension System und dessen 150 mm Federweg abgestimmt wurde. Um das Zero Fahrwerk noch besser für den Einsatz im E-MTB auszulegen, verbaut Mondraker 17 mm dicke Lagerzapfen und besonders zuverlässige Enduro-Max-Lager. So soll das System selbst höchsten Belastungen im harten Einsatz standhalten. Der neu entwickelte untere Umlenkhebel verfügt über ein neues oversized-Design mit größeren Abmessungen und höherer struktureller Festigkeit. # Leicht und potent – so soll das Mondraker Crafty Carbon auf dem Trail maximalen Genuss bescheren # Mondraker Crafty Carbon 2019-11-11 MONDRAKER-720 # Mondraker Crafty Carbon 2019-11-11 MONDRAKER-2055 # Das geringe Gewicht soll dafür sorgen, dass sich das E-Bike bergab dem stromlosen Bruder immer ähnlicher fährt Weiteres interessantes Detail des Mondraker Crafty Carbon ist der neue Kettenstrebenschutz aus einer besonders weichen und haltbaren Gummimischung. Damit soll die Kettenstrebe zuverlässig gegen Einschläge der Kette geschützt, Geräusche minimiert und Lackschäden vermieden werden. Rahmenmaterial Carbon Federweg 160 mm (vorne) / 150 mm (hinten) Laufradgröße 29″ Besonderheiten geringes Gewicht von unter 20 Kilogramm, fest verbauter Akku, Forward Geometrie Gewicht ab 19,3 kg (Größe M, Herstellerangabe) Rahmengrößen S / M / L / XL Motor Bosch Performance CX Gen 4 Akkukapazität 625 Wh (optional 500 Wh) Verfügbar ab Dezember 2019 www.mondraker.com Preise (UVP) und Verfügbarkeit Preis (UVP)Verfügbar ab Mondraker Crafty Carbon R7.499 €März 2020 Mondraker Crafty Carbon RR8.999 €Dezember 2019 Mondraker Crafty Carbon RR SL11.999 €Dezember 2019 # Mondraker Crafty Carbon RR SL - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 oder 625 | Schaltung: SRAM Eagle AXS | Gewicht (Rahmengröße M): ab 19,3 kg | Preis (UVP): 11.999 € # Mondraker Crafty Carbon RR SL - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 oder 625 | Schaltung: SRAM Eagle AXS | Gewicht (Rahmengröße M): ab 19,3 kg | Preis (UVP): 11.999 € # Mondraker Crafty Carbon RR SL - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 500 oder 625 | Schaltung: SRAM Eagle AXS | Gewicht (Rahmengröße M): ab 19,3 kg | Preis (UVP): 11.999 € # Mondraker Crafty Carbon RR - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: Shimano XT | Gewicht (Rahmengröße M): 21,3 kg | Preis (UVP): 8.999 € # Mondraker Crafty Carbon RR - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: Shimano XT | Gewicht (Rahmengröße M): 21,3 kg | Preis (UVP): 8.999 € # Mondraker Crafty Carbon RR - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: Shimano XT | Gewicht (Rahmengröße M): 21,3 kg | Preis (UVP): 8.999 € # Mondraker Crafty Carbon R - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: SRAM GX Eagle | Gewicht (Rahmengröße M): 21,8 kg | Preis (UVP): 7.499 € # Mondraker Crafty Carbon R - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: SRAM GX Eagle | Gewicht (Rahmengröße M): 21,8 kg | Preis (UVP): 7.499 € # Mondraker Crafty Carbon R - Motor: Bosch Performance CX | Akku: Bosch PowerTube 625 | Schaltung: SRAM GX Eagle | Gewicht (Rahmengröße M): 21,8 kg | Preis (UVP): 7.499 € Gewicht Hier ist den Spaniern eine kleine Sensation gelungen, denn mit unter 20 kg ist dieses E-MTB in Summe eines der leichtesten auf dem Markt und das ohne Kompromisse: Es verfügt über viel Federweg, passende, sehr hochwertige Anbauteile und über ordentlich Power (75 Nm max Drehmoment). Folglich haben wir es hier nicht mit einem Support-E-Bike zu tun, sondern mit einem vollwertigen E-Mountainbike für den Trail-Einsatz. Crafty Carbon RR SL 19,3 kg (Bosch PowerTube mit 500 Wh) / 19,9 kg (Bosch PowerTube mit 625Wh) Crafty Carbon RR 21,3 kg (Bosch PowerTube mit 625 Wh) Crafty Carbon R 21,8 kg (Bosch PowerTube mit 625 Wh) # Endlich gibt es ein E-MTB mit Bosch CX, das unter 20 Kilo wiegt! Geometrie Mondraker geht bei der Geometrie schon einige Jahre einen eigenen Weg und verfolgt die Fast-Forward-Geometrie. Auch bei den Crafty Carbon-Modellen mit 29″-Laufrädern kommt die Forward-Geometrie zum Einsatz. Der steile Sitzwinkel von 76° verspricht eine effiziente Sitzposition und der Lenkwinkel von 65,5° in Paarung mit 160 mm Federweg an der Front dürfte für hohe Lenkpräzision und Traktion sorgen. Bei vier Rahmenhöhen mit Reachwerten von 450 bis 510 mm sollte jeder – bis auf wenige Ausnahmen – ein von der Größe her passendes Modell finden. # Die Mondraker Forward Geometrie ermöglicht gute Uphill- und ... # ... beste Downhill-Performance Die Kettenstrebenlänge misst 455 mm, um – laut Mondraker – sowohl maximale Traktion bergauf als auch ein verspieltes Handling zu ermöglichen. Dazu der typische lange Reach, gepaart mit dem kurzen Frontcenter, für den Bikes von Mondraker bekannt sind, bietet gute Traktion und Lenkpräzision am Vorderrad. Vor allem der kurze 44 mm Offset – kurzer Offset bedeutet einen längeren Nachlauf, welcher die Richtungsstabilität beeinflusst – der Federgabel entfaltet seinen positiven Einfluss auf die Lenkeigenschaften erst in Kombination mit dem langen Reach und kurzen FG30 Vorbau, so Mondraker. Erhältliche Rahmengrößen: S, M, L, XL FramesizeRahmengrößeSMLXL Seat Tube LengthSitzrohrlänge380 mm420 mm450 mm480 mm Top Tube LengthOberrohrlänge605 mm625 mm650 mm670 mm Head Tube LengthSteuerrohrlänge110 mm110 mm130 mm130 mm ReachReach450 mm470 mm490 mm510 mm StackStack622 mm622 mm640 mm640 mm Head Tube AngleLenkwinkel65,5°65,5°65,5°65,5° Seat Tube AngleSitzwinkel76°76°76°76° Chainstay LengthKettenstrebenlänge455 mm455 mm455 mm455 mm WheelbaseRadstand1225 mm1245 mm1270 mm1290 mm Ausstattung Das Mondraker Crafty Carbon ist in drei Ausstattungen erhältlich. In der sündhaft teuren Topvariante RR SL finden sich alle Produkte, die aktuell en vogue sind und beste Performance versprechen. Gebremst wird beispielsweise mit Shimano XTR, die vorne und hinten auf 203 mm große Bremsscheiben setzt. Geschaltet wird elektrisch, denn das RR SL nutzt SRAM AXS-Technologie und auch die RockShox Reverb-Teleskopsattelstütze wird elektrisch bedient. Dies spart Gewicht und funktioniert in der Praxis tadellos. Dazu Fox-Produkte beim Fahrwerk, die ein sattes Fahrgefühl bei einem Federweg von 160/150 mm versprechen. Des Weiteren drücken die verbauten DT Swiss HXC1200 Carbon Spline 29 Carbon-Laufräder tüchtig aufs Gesamtgewicht, welches beim Topmodell unter 20 kg liegt. Mondraker Crafty Carbon – Ausstattungsdetails bitte ausklappen NameModellMondraker Crafty Carbon RMondraker Crafty Carbon RRMondraker Crafty Carbon RR SL FrameRahmenCrafty Stealth Air full Carbon, e-Bike Optimized Zero Suspension System, Carbon Monoblock Upperlink, 150 mm travel, Forward GeometryCrafty Stealth Air full Carbon, e-Bike Optimized Zero Suspension System, Carbon Monoblock Upperlink, 150 mm travel, Forward GeometryCrafty Stealth Air full Carbon, e-Bike Optimized Zero Suspension System, Carbon Monoblock Upperlink, 150 mm travel, Forward Geometry ForkGabelFox 36 29 Float FIT GRIP EVOL Performance, 160 mm, e-bike tunedFox 36 29 Float FIT4 EVOL Factory Kashima, 160 mm, e-bike tunedFox 36 29 Float FIT4 EVOL Factory Kashima, 160 mm, e-bike tuned ShockDämpferFox Float DPS Performance, 205x65 mmFox Float DPS Factory Kashima, 205x65 mmFox Float DPS Factory Kashima, 205x65 mm ShifterSchalthebelSRAM NX Eagle, 12sShimano XT M8100, 12sSRAM Eagle AXS, 12s DerailleurSchaltwerkSRAM GX Eagle, 12sShimano XT M8100, 12sSRAM X01 Eagle AXS, 12s CassetteKassetteSRAM XG-1230 Eagle 11-50T, 12sShimano XT M8100, 12sSRAM XG-1299, 10-50T, 12s CranksKurbelRaceFace Aeffect, 165 mm, SRAM Eagle 34TE13 TRS Race carbon ebike crankset, 165 mm, Shimano 34TE13 TRS Race carbon, 165 mm, Sram Eagle 34T BrakesBremseSRAM G2 RSC 200 mmShimano XT M8120 203 mmShimano XTR M9120 203 mm WheelsLaufräderDT Swiss H1900 Spline 29, 30 mmDT Swiss HX1501 Spline One 29, 30 mmDT Swiss HXC1200 Carbon Spline 29, 30 mm TiresReifenMaxxis Minion DHF 29x2.6, 3C MAXX TERRA, EXO+ / Maxxis Minion DHR II 29x2.6, 3C MAXX TERRA, EXO+Maxxis Minion DHF 29x2.6, 3C MAXX TERRA, EXO+ / Maxxis Minion DHR II 29x2.6, 3C MAXX TERRA, EXO+Maxxis Rekon 29x2.6 tubeless ready, 3C MAXX TERRA, EXO+ Protection, 60TPI, folding bead SeatSattelFizik Antares R7Fizik Antares R7Fizik Antares R1 Large SeatpostSattelstützeOnoff Pija dropper internalOnoff Pija dropper internalRockShox Reverb Stealth AXS BarLenkerOnoff Krypton 1.0 780 mmOnoff Krypton Carbon 0.5, 780 mmOnoff Krypton Carbon 0.5, 780 mm StemVorbauOnoff Krypton FG 30 mmOnoff Krypton FG 30 mmOnoff Krypton FG 30 mm MotorMotorBosch Performance CX Gen4Bosch Performance CX Gen4Bosch Performance CX Gen4 DisplayDisplayBosch KioxBosch KioxBosch Kiox BatteryAkku / KapazitätBosch PowerTube / 625 WhBosch PowerTube / 625 WhBosch PowerTube / 625 Wh (500 Wh optional erhältlich) max. TorqueMax. Drehmoment75 Nm75 Nm75 Nm WeightGewicht21,8 kg21,3 kgab 19,3 kg Price (RRP)Preis (UVP)7.499 €8.999 €11.999 € # Das Topmodell Crafty Carbon RR nutzt SRAM AXS-Schaltkomponenten - und macht Schluss mit dem Kabelwirrwarr am Cockpit # Das Bosch Kiox-Display wurde mittig vor dem Lenker montiert # Auch die Sattelstütze wird elektrisch bedient # RockShox Reverb AXS – hier werden die Signale elektrisch gegeben # Auch die 12 Gänge wechselt man hier ... # ... dank SRAM AXS elektrisch und mit wenig Handkraft # In Sachen Bremsen vertraut man den leichten ... # ... Shimano XTR-Stoppern # Am Heck generiert ein Fox-Dämpfer 150 mm Federweg - der eine gute Endprogression besitzt Motor & Akku Mondraker verbaut im Crafty Carbon den Bosch Performance CX-Motor mit einem 625 Wh-Akku. Zu Gunsten der Performance und um ordentlich Gewicht zu sparen, verzichten die Ingenieure von Mondraker darauf, das Unterrohr des Carbon-Rahmens zu öffnen, um den Akku entnehmbar zu machen und verbauen ihn fest im geschlossenen Unterrohr. Will man hier den Akku tauschen, muss der Motor ausgebaut werden – dies überlässt man dann wohl besser der Fachwerkstatt. Noch Unklarheiten über diesen Motor? In diesem Artikel beantworten wir die 10 häufigsten Fragen zum Bosch Performance CX Gen4. Motor Bosch Performance CX Gen4 Akku Bosch PowerTube 500 oder 625 Akkukapazität 500 bis 625 Wh Leistung 250 Watt Max. Drehmoment 75 Nm Display Bosch Kiox # Mondraker verbaut im Crafty Carbon den ... # ... Bosch Performance CX-Motor nebst Kiox-Display Bosch Performance CX Gen4 – Details bitte ausklappen Lange wurde auf einen Nachfolger des beliebten Bosch Performance CX gewartet, zwischenzeitlich wurde wild spekuliert und jetzt ist er endlich da. Der neue Bosch Performance CX-Motor ist leichter, kompakter und besser! Der vollkommen neu konstruierte Mittelmotor hat ein max. Drehmoment von 75 Nm und drückt mit seinem modernen Magnesiumgehäuse das Gewicht unter die Marke von drei Kilogramm – genau sind es 2,9 kg. Damit wiegt der neue CX rund 25 % weniger als sein Vorgänger. Mit seinem verringerten Einbauvolumen von Minus 48 % ist er zudem nur noch knapp halb so groß wie das eierförmige Vorgänger-Modell. Wie klar zu erkennen ist, verzichtet der neue Motor auch auf das kleine Kettenblatt und erlaubt gängige Zähnezahlen. Wichtig für eine stimmigere Integration und bessere Kinematiken am E-Mountainbike ist die Platzierung der Antriebswelle. Diese rückt nämlich bei der neuen Konstruktion weit nach außen und erlaubt – wenn man dies möchte – kürzere Kettenstreben und damit agilere Geometrien. Leistungsdaten des neuen Bosch Performance CX Max. Support 340 % Max. Drehmoment 75 Nm Gewicht 2,9 kg Sowohl außen wie im Inneren hat sich beim Bosch Performance CX eine Menge getan. Der kraftvolle Motor verfügt jetzt über ein leichtes Magnesiumgehäuse und wurde sehr kompakt gestaltet – er ist nur noch halb so groß wie sein Vorgänger. Die Modulation der Unterstützungsmodi ist den Software-Entwicklern und Ingenieuren von Bosch extrem gut gelungen. Der Motor klebt am Pedal und folgt sehr sensibel jedem Quäntchen Druck, dass wir ins Pedal geben. Sehr interessant finden wir dieses „Gummiseil-Feeling“, bei dem man im Turbo langsam pedalierend mit schleifenden Bremsen auf ein Hindernis zu fahren kann und beim Kontakt einfach die Bremsen öffnet. Jetzt schnellt das E-MTB nach vorne, quasi so, als würde es von einem Gummiband angezogen werden. Dies hilft in technischen Passagen ungemein und macht enorm viel Spaß. Besonders positiv fällt der Übergang von Motor- zur Muskelunterstützung auf. Dank der neuen Konstruktion im Inneren „segelt“ der Motor förmlich aus der Unterstützung hinaus und lässt sich absolut frei mit Muskelkraft auf hohe Geschwindigkeiten beschleunigen. Schnelle Sprints – früher ein wahrer Graus mit dem Bosch-Motor – gelingen heute mit einem vollkommen natürlichen Fahrgefühl. Wenn es um die Charakteristik eines E-Bike-Motors geht, sind die Meinungen sehr unterschiedlich. Dem einen ist die maximale Power wichtig, während der Andere auf ein möglichst widerstandsfreies Fahren über 25 km/h Wert legt. Beides ist mit dem Bosch Performance CX möglich. Die 75 Nm max. Drehmoment fühlen sich immer nach Genug an und wie eben erwähnt, macht dieser Motor auch jenseits der 25 km/h extrem viel Spaß. Beim Display setzt man vermehrt auf das kompakte Bosch Kiox, welches als Trainingspartner fungieren kann und dank seiner Qualitäten in Sachen Vernetzung aus dem normalen E-Mountainbike ein smartes E-Mountainbike macht. Wie sieht es mit der Geräuschentwicklung aus? Ist er lautlos? Nein, sicher nicht. Unter realen Bedingungen auf dem Trail pfeift der neue Bosch Performance CX hochfrequent und deutlich hörbar. Unter Last kann er auch etwas lauter werden. Subjektiv betrachtet, reiht er sich zwischen Shimano und Brose ein. Hier findest du alle weitere Details zum Bosch Performance CX. Hier findest du mehr Informationen zu aktuellen E-Bike-Motoren. Meinung @eMTB-News.de Unter 20 Kilogramm, mit Bosch Performance CX und 160/150 mm Federweg – das ist eine echte Ansage. Wir finden es richtig und wichtig, dass Hersteller den Mut haben, viel Zeit und Geld in die Optimierung vom Gesamtgewicht des E-MTBs zu investieren und ihre Produkte kompromisslos auf Performance eichen. Mondraker zeigt mit dem Crafty Carbon eindrucksvoll, welches Entwicklungspotential in diesem Bereich steckt und zaubert mit diesem E-Bike ein absolutes Traumbike! Wie so oft gilt aber auch, dass für einen solchen Traum auf Rädern sehr knackige Preise fällig werden. # „Leicht ist geil!“ Das Crafty Carbon bietet beste Performance bei geringem Gewicht. 19,3 kg! Das ist echt mal ne Ansage, oder? Wie gefällt euch das neue Mondraker Crafty Carbon? Noch mehr E-MTB-Neuheiten 2020 auf eMTB-News: Mondraker Neuheiten 2020: Crafty Carbon – mit Bosch CX unter 20 Kilo! BH Bikes Atom-X Carbon: Frische Farben, mehr Modelle Ghost Neuheiten 2020: Hybride ASX – 160 mm E-Enduro mit Bosch CX gesichtet Cannondale Neuheiten 2020: Cannondale Supersix Evo Neo E-Roadbike Scott Neuheiten 2020: Carbon, Bosch-Motor und allerlei technische Finessen E-MTB Neuheiten 2020: Das sind die 13 interessantesten E-Mountainbikes 2020 Ducati Neuheiten 2020: MIG-RR Limited Edition – auf 50 Stück limitiert GT Neuheiten 2020: Force – potentes E-Trailbike mit 150 mm Federweg Specialized Turbo Kenevo 2020 im ersten Test: Hör mal, wer da hämmert Orbea Neuheiten 2020: „Wild FS“ – individuell gestaltbarer Spanier fürs Grobe BH Bikes Neuheiten 2020: Atom-X jetzt in 29″ samt neuer Farbgebung Norco Neuheiten 2020: Range VLT – E-Enduro mit massivem Federweg Trek Neuheiten 2020: Rail – neues E-Enduro in coolen Farben Focus Neuheiten 2020: Neue Farben, neue Modelle Magura Neuheiten 2020: MT eSTOP – angepasste Scheibenbremsen für E-Bikes Giant Neuheiten 2020: Bewährtes Konzept in frischen Farben Bafang Neuheiten 2020: Langstrecken-Akku für das M800-System Rotwild Neuheiten 2020: Neues Rahmen-Design über alle Plattformen Infront Bikes Neuheiten 2020: IF-2 – brandneu und vollgefedert! Conway Neuheiten 2020: Xyron – die neue Plattform mit Bosch-Motor Cube Neuheiten 2020: Voll im Trend! Voll auf Bosch! Giant Neuheiten 2020: Giant Reign E+ – der neue Herrscher unter den E-Bikes? Fantic Neuheiten 2020: Italienischer E-Downhiller gesichtet! Lapierre Neuheiten 2020: Leichtes E-Enduro, das gegen den Strom schwimmt! Haibike Neuheiten 2020: Viel Farbe, smarte Details und eigenwilliges Design Husqvarna Neuheiten 2020: Verschiedene Konzepte für unterschiedliche Anwendungen Bulls Neuheiten 2020: Bulls Sonic – technische Innovationen und kraftvolles Design Cannondale Neuheiten 2020: Die Schönsten im ganzen Land? Corratec Neuheiten 2020: Volle E-Power voraus! KTM Neuheiten 2020: Macina Prowler – langhubiger E-Freerider fürs Grobe Nox Cycles Neuheiten 2020: 3xF: Farbe. Federweg. Fazua. Simplon Neuheiten 2020: Heiße E-MTBs mit Carbon-Rahmen und neuem Bosch-Motor Scapin Neuheiten 2020: E-Racefully mit Fazua-Motor Yamaha Neuheiten 2020: Neuer PW-X2-Motor und innovative Technologien Brose Neuheiten 2020: Antrieb, Display und Akku – Brose wird zum Systemanbieter Flyer Neuheiten 2020: Mehr Reichweite, weniger Gewicht und Update beim Motor Centurion Neuheiten 2020: Frischer Wind mit cleveren Detaillösungen Focus Neuheiten 2020: Mit voller Bosch Power Voraus Commençal Neuheiten 2020: Fünf mal Power! Nicolai Neuheiten 2020: Innovatives E-MTB mit neuem Bosch-Motor Merida Neuheiten 2020: eONE-SIXTY – Voll integriert, voll leise, Vollgas! 69 Kommentare tib02 dabei seit 05/2016 Fotos, systemgewicht schrieb: Sehe ich auch so! Ach komm 120Kilo geht dann auch noch, seit nicht so kleingeistig. tib02, 29. November 2019 6:50 jogi dabei seit 06/2019 Fotos, Bei den Preisen der Bikes :dizzy:die haben doch einen an der Waffel …………………... jogi, 29. November 2019 10:46 Anzeige systemgewicht dabei seit 04/2015 Fotos, Die Premiummarken gehen doch alle dahin! systemgewicht, 29. November 2019 14:58 jogi dabei seit 06/2019 Fotos, systemgewicht schrieb: Die Premiummarken gehen doch alle dahin! Da hast du Recht o_O und die Bikes werden nicht besser jogi, 1. Dezember 2019 10:45 Endurafrica dabei seit 07/2019 Fotos, Ivonnche schrieb: Na ja die Rabatte die es auf die Bikes gab, waren schon enorm. Damals hatte mich auch das Focus mal interessiert, aber durch den nicht entnehmbaren Akku war es raus.Aber ich finde es schade, denn ich möchte beim Transport zum Beispiel meinen Akku entnehmen. Auch im Winter zum einlagern.Gerade Frau sucht ein Bike was nicht all zu schwer ist.Und das man auch entnehmbare Akkus im Carbon Rahmen verbauen kann, zeigen andere Hersteller. Ich dachte die Zeiten wären rum. Ja, es gibt Leute die finden einen entnehmbaren Akku voll abgefahren - und diese bieten mit Sicherheit Vorteile. Nur Schade das sich diese Vorteile nicht auf die Fahreigenschaften (oder das eigentliche biken) beziehen sondern eher auf das was davor und danach passiert. Ich fahre das SAM 2 (hauptsaechlich im Park) und weiss das geringe(re) Gewicht (just under 21kg) das schmale Unterrohr, die klaren Linien, kompakte design und agile handling sehr zu schaetzen. Kein klackern, beschaedigte Batterien (durch Stuerze), beschaedigte/verschmutzte Kontakte, etc. Endurafrica, 2. Dezember 2019 15:16 Alle 69 Kommentare im Forum lesen → Sag uns jetzt was du dazu meinst, wir sind gespannt! Hier kannst du den Artikel direkt im Forum kommentieren. Hier geht es zu Thema und Kommentaren im Forum. « 69 Kommentare E-MTB-Neuheiten-2020Neuheiten 2020