Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Konzipiert für den harten Einsatz mit dem E-MTB
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Das ID360 System beschreibt das verstärkte Achsen-System
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - verstärkte Nabe
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax - Die Speichen werden direkt in das innere Felgenbett verschraubt.
rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse

Mavic E-Deemax S – bis 180 kg Gewicht freigegeben und speziell für die Aufnahme von großen Kräften konzipiert. Der neuen E-Deemax Laufradsatz von Mavic wurde zielgerichtet für den Einsatz am E-MTB ausgelegt. Wir haben erste Infos zu den neuen Mavic E-Deemax S.    

Mavic E-Deemax – kurz und knapp

Es ist nicht unbedingt so, dass E-Mountainbiker gegenüber ihren klassisch pedalierenden Kollegen härter fahren würden. Aber mit der vollen Unterstützungskraft eines modernen Mittelmotors, wie es ein potentes E-MTB mit sich bringt, sind erhöhte Anforderungen an die verbauten Komponenten gestellt.

Besonders die Laufräder müssen beim Einsatz im E-Mountainbike ein großes Gewicht tragen und die massiven Antriebskräfte in Rotations-Kinetik übertragen. Mavic hat mit dem neuen E-Deemax einen Laufradsatz im Programm, welcher genau diese Kriterien gerecht wird.

Erhältlich werden die Laufräder E-Deemax S 35 und S 30 in den gängigen Größen 27,5 Zoll bzw. 29 Zoll sein. Beim Gewicht landen bei Laufradsätze knapp über 2000 g (E-Deemax S30 2070 g, E-Deemax S35 2030 g). Beide Laufradsätze kosten jeweils 650 € (UVP).

Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Konzipiert für den harten Einsatz mit dem E-MTB
Diashow: Mavic E-Deemax Laufrad: Kompromisslos konzipiert! Bis 180 kg freigegeben!
rbord 201017 132705 Chartreuse
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax
Mavic E-Deemax
rbord 201017 112803 Chartreuse
Diashow starten »

Mavic E-Deemax im Detail

Naben

  • ID 360 – verstärkter Freilauf
  • erhältlich für XD, HG und MS
  • Front Boost 15 x 110 / Rear Boost 12 x 148 /
  • Erhältlich mit CenterLock oder klassischer 6-Loch Aufnahme.
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Das ID360 System beschreibt das verstärkte Achsen-System

Felgen

  • max. Systemgewicht 180 kg, nach ASTM 5 Zertifiziert
  • Material Aluminium
  • 27,5 Zoll mit 35 mm Maulweite / 29 Zoll mit 30 mm
  • Komplett versiegeltes Profil, kein Tubeless-Band notwendig.
  • Direkt eingeschraubte Speichen-Nippel
  • 28 Speichen
  • PSP-Technologie, abgerundete Felgenhörner
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - verstärkte Nabe
Mavic E-Deemax
# Mavic E-Deemax - Die Speichen werden direkt in das innere Felgenbett verschraubt.
rbord 201017 100549 Chartreuse
# rbord 201017 100549 Chartreuse
rbord 201017 125501 Chartreuse
# rbord 201017 125501 Chartreuse
rbord 201017 112803 Chartreuse
# rbord 201017 112803 Chartreuse
rbord 201017 132705 Chartreuse
# rbord 201017 132705 Chartreuse
Infos: Pressemitteilung Mavic

Ausgelegt für 180 kg Systemgewicht ist eine Ansage! Ein Laufrad für eure Bedürfnisse?

  1. benutzerbild

    NobbyRalph

    dabei seit 10/2021

    Moin, habe gestern den Gummiring (Nr.9) entfernt und der Freilauf ist jetzt wesentlich lauter. Danke für den Tip ☺️
  2. benutzerbild

    rogerdubois

    dabei seit 10/2021

    Habe den vor einer Weile entfernt, beim neu fetten des Freilaufs.

    Wenn sich das eingelaufen hat, wird der Freilauf doch ziemlich laut. Auf jeden Fall nicht zuviel versprochen von Mavic.

    Ansonsten kann ich empfehlen den ganzen Krempel aus grünem Felgenband und Klebe-Patch am Stoss rauszuschmeissen. Dann erstmal die nicht entgrateten Speichenlöcher zu entgraten, bevor sie das Band beschädigen. Den Felgenstoss einmal mit Superkleber bedenken. Und dann ein gutes Felgenband rein.

    Sind halt eher günstige Felgen, aber sehr stabil und das ID360 System vom Freilauf finde ich auch sehr gut gemacht.
  3. benutzerbild

    prodigy

    dabei seit 09/2004

    Ansonsten kann ich empfehlen den ganzen Krempel aus grünem Felgenband und Klebe-Patch am Stoss rauszuschmeissen. Dann erstmal die nicht entgrateten Speichenlöcher zu entgraten, bevor sie das Band beschädigen. Den Felgenstoss einmal mit Superkleber bedenken. Und dann ein gutes Felgenband rein.

    Sind halt eher günstige Felgen, aber sehr stabil und das ID360 System vom Freilauf finde ich auch sehr gut gemacht.

    ???
    Ich denke es ging hier ursprünglich mal um die Mavic E-Deemax S da gibt es kein Felgenband und schon gar keine Felgenlöcher auf Reifenseite.
    Das ist ja auch das besondere daran. Ich bin übrigens sehr zufrieden mit meinen Mavic E-Deemax S die einen DT Swiss H1900 LRS ersetzt haben.
  4. benutzerbild

    Dörti Härri

    dabei seit 01/2020

    ???
    Ich denke es ging hier ursprünglich mal um die Mavic E-Deemax S da gibt es kein Felgenband und schon gar keine Felgenlöcher auf Reifenseite.
    Das ist ja auch das besondere daran. Ich bin übrigens sehr zufrieden mit meinen Mavic E-Deemax S die einen Mavic H1900 LRS ersetzt haben.
    Genau richtig.
    Bei mir hat es letztens derart KLONG gemacht, da dachte ich, das Vorderrad ist hin. Iwo, Null Komma nix. Die halten echt was aus.
  5. benutzerbild

    rogerdubois

    dabei seit 10/2021

    Ach so, na da seid ihr fein raus. smilie

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!