Das Rocky Mountain Powerplay hat eine große Fangemeinde. Neben der potenten Geometrie und dem starken Motor ist ein Hauptmerkmal der fest verbaute Akku im Unterrohr. Jetzt spendiert der Hersteller aus Kanada seinen Usern einen Zusatzkku – das sogenannte Overtimepack – welches die Kapazität um 330 Wh erhöht. Bei einem aktuellen Modell mit internem 672-Wh-Akku kommt man somit auf enorme 1002 Wh, also gut 1 kWh! Wir haben alle Infos zum Rocky Mountain Overtimepack.
Rocky Mountain Overtimepack
Infos und Preise
Rocky Mountain hat schon jetzt in diversen aktuellen Powerplay-Modellen einen großen Akku mit 672 Wh verbaut. Um den starken Dyname 3.0-Motor-System, welches ein maximales Drehmoment von 108 Nm leistet, mit noch mehr Energie zu versorgen, haben die Kanadier jetzt einen externen Zusatzakku – das sogenannte Overtimepack – entwickelt und verleihen damit dem Powerplay eine enorme Reichweite. Mit 1002 Wh sind Tagestouren kaum mehr ein Problem, wenn man sparsam fährt.
- Kapazität 330 Wh
- Gewicht 1975 g zzgl. 64 g Befestigung
- Verfügbar ab August 2020
- Preis 680 € (UVP)
- www.bikes.com
Kleiner Tipp: Wenn ihr euer Powerplay einige Tage unbenutzt stehen lasst, dann zieht das Verbindungskabel zwischen Overtimepack und Rahmen raus. Das spart Energie und verhindert eine ungewollte Entladung.
Sinnvoll: Wenn das Overtimepack angeschlossen ist, können beide Akkus mit einem Kabel aufgeladen werden. Im Betrieb entlädt sich der externe Akku – dies kann nicht eingestellt werden – vor dem internen. Im Unterschied zu manch anderem Motor-System liefert das System von Rocky Mountain auch bei niedriger Restkapazität noch die volle Unterstützung und reduziert die Leistung nicht, nur weil die Ladung des externen Akkus zur Neige geht. Interessant ist die innovative Aufnahme, denn der Zusatzakku wird mittels einer einzigen Schraube schnell und einfach in der Halterung – die zuvor in die Aufnahme des Flaschenhalters geschraubt wurde – befestigt und sitzt bombenfest.


Meinung @eMTB-News.de
Gute Idee, stylisch umgesetzt! Das Overtimepack von Rocky Mountain sieht hübsch aus und erhöht die Akkukapazität auf enorme 1002 Wh. Reichweitenfans werden diesen Zusatzakku lieben und sicherlich die ein oder andere Ü-100-Tour mit einer Ladung fahren.
Zugegeben: Das Overtimepack ist nicht ganz günstig und erhöht das Gesamtgewicht um gut 2 kg, stellt aber eine sinnvolle Erweiterung für Fans großer Akkus dar und Dank des niedrigen Ausgangsgewichts und der handlichen Geometrie der Powerplay-Modelle von Rocky Mountain bleibt dieses Power-E-MTB auf dem Trail noch gut händelbar.
- 330 Wh mehr
- optisch hübsch integriert
- innovative Befestigung
- nicht ganz günstig
Was sagt ihr zum Overtimepack von Rocky Mountain? Würdet ihr euch so ein Teil ans E-MTB hängen?
Noch mehr E-MTB-Neuheiten gibt’s hier auf eMTB-News:
- Neues Corratec E-Power RS 160 Factory E-MTB: Mullet-Enduro mit Bosch Smart System
- Neues Performance E-MTB BH iLynx+: Trail- und Enduro-E-Bike ab unter 20 kg
- Prototyp gesichtet: Kommt das erste E-MTB von Crossworx?
- BikeStage 2023 – Giant und Liv: Stance E+, Trance E+ und Liv Intrigue E+
- Rockrider E-EXPL 700 & Rockrider E-EXPL 700S: 2 günstige Brose-E-Mountainbikes bei Decathlon
- Fazua Software-Update Mai 2023: Endlich kein Pedal-Gap mehr!
- Rotwild R.E735 – E-Bike-Neuheit 2023: Neues E-Enduro für die 735er-Familie
- BikeStage 2023 – Specialized Turbo Tero X: Neues SUV-E-Bike für Stadt & Abenteuer
- Commencal Meta Power E-MTB mit neuem Motor: Bosch my Meta
- Canyon Grand Canyon:ON E-Hardtail: Das Allzwecktool aus Koblenz
- Canyon Strive:ON – Test: Neues Performance-E-MTB mit Race-Genen
- Neues Canyon Torque:ON E-Bike im Test: Die Evolution des E-Freeriders
- Liteville Neuheiten 2023 – 4 neue Bikes: E-MTB,Enduro, Hardtail, Gravel, teils mit K.I.S.
- Neues Specialized Levo SL 2023 im Test: Das ultimative Light-E-MTB?
- Fantic Rampage 1.2 & 1.4 Light-E-MTB: Extremer Leichtbau aus Italien
- Alutech eFanes E-Bike 2023: Next Generation mit Facelift
- Neues Nicolai G1 Eboxx QLF E-Bike 2023: Markanter Shredder-Bolide mit Bosch CX Race
- Gasgas ECC Race-Prototyp: Versteckt sich hier ein SRAM-Motor?
- Neue Husqvarna Hard Cross E-Bikes: Ready für Bikepark und raue Trails
- Mondraker Crafty – E-Bike-Neuheiten 2023: E-Enduro für Pioniere
9 Kommentare