eMTB-News.de
  • eMTB-News.de eMTB News
  • News
  • Forum
  • eMTB-Markt 0
  • Fotos 0
  • Geometrics
  • Winterpokal 0
  • Jobs
  • Posteingang 0
  • mehr…
    • Kontrollzentrum
    • Shop
    • Eurobike
    • MTB-News.de
    • Rennrad-News.de
    • Nimms-Rad.de
  • DE
  • EN
  • eMTB-News
  • E-Mountainbikes
    • E-MTB Neuheiten
    • E-MTB Tests
    • Light-E-MTB
    • E-MTB Reichweitenvergleich
    • E-Bike Tipps & Tricks
      • E-MTB-Technik und Werkstatt
    • Pimp my E-Bike
    • E-Racing
      • Enduro One
      • EWS-E / EDR-E
      • UCI E-Bike WM
      • WES – World E-Bike Series
    • E Mountainbike gebraucht kaufen
  • E-MTB Teile
    • E-Bike Federgabel
    • E-Bike Dämpfer
    • E-Bike Bremsen
    • E-Bike Cockpit – Lenker, Griffe und Vorbau
    • E-Bike Laufrad
    • E-Bike Reifen
    • E-Bike Sattel
    • E-MTB Schutzbleche & Fender
  • E-MTB-Ausrüstung
    • E-Bike Rucksack
    • E-Bike GPS, Computer und Apps
    • E-Bike Schloss und Sicherheit
    • Foto & Video
  • E-Bike Kleidung
    • E-Bike Trikots, T-Shirts, Hosen
    • E-Bike Jacken und Regenkleidung
    • E-Bike Handschuhe
    • E-Bike Schuhe
    • E-Bike Brillen
    • E-Bike Protektoren
    • E-Bike Helme
  • Motoren
    • Bosch Performance Line
    • Fazua Evation
    • SHIMANO EP8
    • SHIMANO STEPS E8000
  • Industrie
    • Industrie & Hersteller
    • Menschen, VIPs & Botschafter
    • Fahrrad-Jobs
    • Events & Messen
      • Eurobike
      • Sea Otter Europe
      • BikeStage
  • Intern
    • eMTB-News Awards
    • BikeStage
    • Kaufvertrag Fahrrad
    • Unsere Newsletter
    • Expertenforum
Suchen
  • eMTB-News
  • E-Mountainbikes
    • E-MTB Neuheiten
    • E-MTB Tests
    • Light-E-MTB
    • E-MTB Reichweitenvergleich
    • E-Bike Tipps & Tricks
      • E-MTB-Technik und Werkstatt
    • Pimp my E-Bike
    • E-Racing
      • Enduro One
      • EWS-E / EDR-E
      • UCI E-Bike WM
      • WES – World E-Bike Series
    • E Mountainbike gebraucht kaufen
  • E-MTB Teile
    • E-Bike Federgabel
    • E-Bike Dämpfer
    • E-Bike Bremsen
    • E-Bike Cockpit – Lenker, Griffe und Vorbau
    • E-Bike Laufrad
    • E-Bike Reifen
    • E-Bike Sattel
    • E-MTB Schutzbleche & Fender
  • E-MTB-Ausrüstung
    • E-Bike Rucksack
    • E-Bike GPS, Computer und Apps
    • E-Bike Schloss und Sicherheit
    • Foto & Video
  • E-Bike Kleidung
    • E-Bike Trikots, T-Shirts, Hosen
    • E-Bike Jacken und Regenkleidung
    • E-Bike Handschuhe
    • E-Bike Schuhe
    • E-Bike Brillen
    • E-Bike Protektoren
    • E-Bike Helme
  • Motoren
    • Bosch Performance Line
    • Fazua Evation
    • SHIMANO EP8
    • SHIMANO STEPS E8000
  • Industrie
    • Industrie & Hersteller
    • Menschen, VIPs & Botschafter
    • Fahrrad-Jobs
    • Events & Messen
      • Eurobike
      • Sea Otter Europe
      • BikeStage
  • Intern
    • eMTB-News Awards
    • BikeStage
    • Kaufvertrag Fahrrad
    • Unsere Newsletter
    • Expertenforum
  • Start›
  • E-Mountainbikes›
  • e-MTB Tests

e-MTB Tests: Tests & Vergleichstests zu E-Mountainbikes

E-Mountainbikes im Test: Auch wenn E-Bikes und Antriebe immer ausgereifter werden, gibt es doch zahlreiche Faktoren, die ein gutes von einem sehr guten E-MTB unterscheiden. Mit dem sehr guten E-Mountainbike wirst du einfach mehr Sicherheit und Spaß auf dem Trail haben. Das Redaktionsteam von eMTB-News hat sich daher zur Aufgabe gemacht, aktuelle E-Bikes und E-Mountainbikes zu testen. Hierbei gehen wir beispielsweise den Fragen auf den Grund: Was ist das beste E-Mountainbike 2022? Wie viel kostet ein gutes E-Bike? Welches E-Bike ist zu empfehlen?

Inhalt

  • E-Mountainbike/E-Bike Test
  • Was muss ein E-Bike können?
  • Wie viel kostet ein gutes E-Bike?
  • Welches E-Mountainbike bis 3.000 Euro?
  • Was ist das beste E-Mountainbike 2022?
  • Highlights: Diese 3 E-Mountainbikes haben in unseren Test am besten abgeschnitten
  • E-Fully oder E-Hardtail – was ist besser?
  • Wie testet eMTB-News.de?
    • Reichweitenfahrt
    • Testinfos kompakt
  • E-Bikes/E-Mountainbikes: Diese Marken haben wir getestet
    • Cube E-Bike im Test
    • Canyon E-Bike im Test
    • Focus E-Bike im Test
    • Haibike E-Bike im Test
    • Rotwild E-Bike im Test
    • Specialized E-Bike im Test
    • Trek E-Bike im Test
  • E-Bike Test auf Youtube
  • Aktuelle E-Bike/E-Mountainbike Tests
  • E-Mountainbike Tests

E-Mountainbike/E-Bike Test

Die Hersteller bewerben ihre Produkte immer sehr vollmundig. Da ist schnell mal vom besten E-Bike die Rede oder plötzlich hat man das beste E-Mountainbike deutlich verbessert, oder, oder, oder. Wir finden es verdammt wichtig und authentisch, die Dinge, über die man redet oder schreibt auch besonders gut zu kennen. Aus diesem Grund haben wir uns zur Aufgabe gemacht, aktuelle E-Bikes und E-Mountainbikes in aller Tiefe zu testen, getreu unserer Philosophie: Theoretisches Wissen ist okay, aber praktisches Wissen überzeugt!

Vor allem größere Vergleichstests werden im Team absolviert

# Vor allem größere Vergleichstests werden im Team absolviert – auch der Spaß auf dem Trail darf nicht zu kurz kommen

Zu zweit im Uphill – so lassen sich Motoren gut miteinander vergleichen

# Zu zweit im Uphill – so lassen sich Motoren gut miteinander vergleichen

Genau dieser Philosophie folgend, haben wir im Jahr circa 40 E-Mountainbikes im Test die wir umfangreichen Probefahrten unterziehen. Getestet wird beispielsweise in der Gegend um Bad Kreuznach oder Bamberg, in hiesigen Mittelgebirgen wie dem Fichtelgebirge, Bikeparks und diversen Tourismusregionen wie beispielsweise in Latsch/Vinschgau.

Wichtig ist uns beim Fazit unter jedem Test eine objektive Beurteilung der Fahrperformance, die wir mit unserem Erfahrungsschatz abgleichen und eine ehrliche Meinung. Somit lässt sich die Frage: „Welches E-Bike ist zu empfehlen?“ oder „Was ist das beste E-Mountainbike 2022?“ in groben Zügen zu beantworten.

Was muss ein E-Bike können?

Ein E-Bike muss vor allem eins können: Es muss gut funktionieren und Spaß machen! Schaut man sich die Hauptmerkmale an, dann haben wir drei Punkte, die ausschlaggebend sind:

  1. Motor-System
  2. Fahrwerk, Rahmen und Geometrie
  3. Preis-Leistung

Der E-Bike-Motor muss eine gute Modulation der Unterstützungs-Modi und eine passende Drehmoment-Charakteristik haben. Dazu sollte er effizient arbeiten und die Akkuladung nicht unnütz verplempern.

Das Fahrwerk sollte für viele einfach komfortabel sein. Aber beim Fahrwerk kommt es auch darauf an, ob Federgabel und Hinterbau im Einklang miteinander arbeiten und das Heck beispielsweise nicht springt, an Traktion verliert oder sich beim Bremsen verhärtet. Dazu die Geometrie, die wichtig für die gesamte Performance auf dem E-MTB ist und zu Körpergröße und Fahrstil passen sollte. Und, das weiß jeder, das Auge kauft mit. Deshalb begutachten wir die Verarbeitungsqualität, kleinste Details und innovative Neuerungen mit Adleraugen, denn die Qualität des Rahmens hat in unseren Tests einen hohen Stellenwert.

Wie viel kostet ein gutes E-Bike?

Hier eine blanke Zahl zu nennen wäre schlichtweg falsch! Je nach Einsatzzweck kann man mit einem E-Bike für 1.900 € glücklich werden, E-Hardtails unter 3.000 Euro fahren oder zu einem E-Enduro wie beispielsweise dem Specialized Turbo Levo greifen, das weit über 10.000 € kostet.

Je nach verwendetem Motor-System können die Preise identisch ausgestatteter E-Mountainbikes auch variieren. Es ist kein Geheimnis, dass E-Bikes mit Bosch-Motor teurer sind, als beispielsweise E-Bikes mit Yamaha-Motor.

Welches E-Mountainbike bis 3.000 Euro?

In dieser Preisklasse findet man eigentlich nur E-Hardtails. Wir haben 2020 einen umfangreichen E-Hardtail Test unter 3.000 Euro gemacht.

Was ist das beste E-Mountainbike 2022?

Leider gibt es auf diese Frage keine klare Antwort á la: „Das beste E-Mountainbike 2022 ist das Marke XY Modell Z“. Dies ist aber kein Grund enttäuscht zu sein, denn es gibt eine ganz wichtige Info: Die Qualität wurde in den letzten Jahren extrem verbessert und so ziemlich jeder Hersteller hat gute E-Bikes und potente E-Mountainbikes im Programm. Betrachtet man alle Details, betrachtet die Vor- und Nachteile und hinterfragt selbstkritisch die eigenen Anwendungsgebiete, dann könnte sich wahrscheinlich aus dem unzähligen Angebot an E-Bikes eine kleine Menge heraus kristallisieren. Siebt man diese Menge dann nochmal sorgfältig ab, dann vielleicht für jeden einzelnen das beste E-Mountainbike 2022 herausgefunden werden.

Spannend und vielversprechend sind aber, wie in jeder Saison, die Neuheiten, denn auch 2022 gibt es allerlei interessante E-Bikes und E-Mountainbike Neuheiten. Als Beispiel möchten wir diese drei Modelle erwähnen:

Canyon Torque:ON 9

Canyon Torque:ON

# Canyon Torque:ON

Specialized Turbo Levo Gen3

Specialized Turbo Levo Pro DSC 7515

# Specialized Turbo Levo Pro DSC 7515

Trek E-Caliber

Trek E-Caliber

# Trek E-Caliber

Highlights: Diese 3 E-Mountainbikes haben in unseren Test am besten abgeschnitten

Rotwild R.X 375 Pro

Cube Stereo Hybrid 160

Simplon Rapcon PMAX

E-Fully oder E-Hardtail – was ist besser?

Diese Frage entscheidet wohl in erster Linie der Geldbeutel. Hat man wenig Budget, dann greift man sicherlich eher zu einem E-Hardtail, denn hier gibt es gute E-Bikes unter 3.000 Euro. Für ein Fully, also ein vollgefedertes E-Mountainbike, muss man in der Regel tiefer in die Tasche greifen. Hier sind mindestens 3.500 Euro fällig und nach oben sind keine Grenzen gesetzt. Die Alutech CNC E-Fanes kostet beispielsweise extreme 15.999 € (UVP). Wer mehr auf Trails unterwegs ist, Komfort sucht und gern auch mal sportlich durch den Wald fährt, der ist mit einem E-Fully besser beraten. Fahrer*innen von Forst-, Feld- und Waldwegen die mit ihrem E-Bike aber auch gern den Einkauf und den Weg zur Arbeit erledigen, sind mit einem E-Hardtail gut bedient. Gerade die Montage von Schutzblechen, Licht und Gepäckträger erhöhen den Alltagswert dieser Modelle enorm.

Drei Vorteile eines E-Hardtails

  • günstigere Preise
  • geringeres Gewicht
  • weniger Wartungsaufwand

Drei Vorteile eines E-Fullys

  • mehr Traktion
  • bessere Performance auf dem Trail
  • mehr Komfort auf Touren

Wie testet eMTB-News.de?

Ein Hersteller gibt ein E-Bike in den Test, was passiert dann?

  • Nachdem das Paket mit dem Bike bei uns angekommen ist, wird das Rad aus dem Karton ausgepackt. Übrigens: die Verpackung wird auch geprüft und bei Auffälligkeiten werden auch hierzu schon Notizen gemacht. Wird das Test-E-Bike direkt von einem Mitarbeiter des Herstellers bei uns angeliefert, entfällt das Auspacken natürlich.
  • Im nächsten Schritt wird das E-Mountainbike genau begutachtet. Mancher Tester beginnt jetzt damit mit den Händen über den Rahmen zu streichen, um so Haptik und Verarbeitung besser wirken zu lassen. Danach werden sämtliche Details begutachtet, notiert, probiert, hinterfragt und bewertet.
  • Im nächsten Schritt wird das E-Bike gewogen und das Fahrwerk auf den jeweiligen Tester abgestimmt, bevor es auf die erste Testfahrt geht.
  • Nach mehreren Testfahrten und der Ermittlung der Reichweite hat man dann die Vor- und Nachteile des jeweiligen E-Bikes herausgefahren und kann sich daran machen, ein Fazit zu formulieren. Die Ergebnisse werden innerhalb des Test-Teams abschließend besprochen und abgeglichen, bevor der Artikel online geht.

Reichweitenfahrt

Seit 2017 absolvieren wir im Rahmen unserer umfangreichen Tests eine Fahrt, um die Reichweite mit dem E-Bike unter realen Bedingungen zu testen. Hier geht es nicht darum, mit einer Akkuladung so weit wie möglich zu kommen, sondern eine volle Akkuladung – auf einer Fahrt mit maximaler Unterstützung draußen in der Natur – zu verbrauchen, um Eckdaten zu ermitteln. Somit kann man eine Orientierung geben, wie weit man mit welchem Modell circa kommt.

Diese Fahrten dokumentieren wir auf Strava und bereiten sie in der Tabelle übersichtlich auf.

E-Bike Reichweite

Testinfos kompakt

Im letzten Abschnitt unseres Artikels mit dem E-Bike Test wird grafisch dargestellt, wie sich das Modell in der jeweiligen Disziplin fuhr, welchen Charakter es hat, wie die Reichweite war, welcher Motor verbaut ist und ob der Preis für die Ausstattung hoch, passend oder niedrig ist.

Bildschirmfoto 2021-05-04 um 11.57

# Bildschirmfoto 2021-05-04 um 11.57

E-Bikes/E-Mountainbikes: Diese Marken haben wir getestet

Specialized, Haibike oder Cube sind etablierte E-Bike Marken und vielen Leser*innen bekannt. Neben diesen Branchengrößen haben wir aber auch andere E-Bikes im Test und testen viele andere Marken, deren E-Mountainbikes vielversprechend sind. Hierbei haben wir stets die gesamte Performance auf dem Trail, die Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick, um euch das beste E-Mountainbike empfehlen zu können.

Cube E-Bike im Test

  • Shredtalk Live – heute um 18 Uhr: Ghost vs. Cube – Vergleichstest
  • Cube Stereo Hybrid & Ghost E-Riot im Test: Oberpfalz gegen Oberpfalz – E-Trailbikes im Vergleichstest
  • Cube Stereo Hybrid 140HPC Actionteam im Test: Schneller als das A-Team
  • Cube Reaction Hybrid Pro 500 im Test: Volle Kraft voraus zum kleinen Preis
  • Drei E-Enduro-Bikes im Test: Cube, Scott, Bulls – höher, schneller, weiter!

Canyon E-Bike im Test

  • Shredtalk Live – wir beantworten eure Fragen: Canyon, YT, Radon!
  • YT, Radon, Canyon im Vergleichstest: Welches Versender-E-Bike ist das Beste?
  • Canyon Spectral:ON CFR 2022 Test: Das beste E-MTB mit 900-Wh-Akku?
  • Neues Canyon Neuron:ON 9 im Test : Komfort und Spaß zum fairen Preis
  • Cannondale, Canyon und Orbea: Vergleichstest E-Gravel-Bikes 2021

Focus E-Bike im Test

  • Neues Focus Thron² im Test: Tourenfully mit Bosch Smart System & 750 Wh
  • Focus Sam² Test: So fährt sich das E-Enduro mit Bosch-Motor
  • Focus Paralane² 9.6 GC im Test: Der ideale Gran Fondo- und Touren-Begleiter!
  • Focus Jam² 9.8 Drifter im Test: Leichtes E-Trailbike für schwere Trail-Abenteuer
  • Focus Jam²: Die Neuauflage eines agilen 150 mm E-Enduros

Haibike E-Bike im Test

  • Haibike AllMtn CF SE im Test: It’s a match!
  • Shredtalk Live: Eure Fragen zum neuen Haibike Lyke
  • Haibike Lyke im Test – E-Bike-Neuheit: We like it!
  • Haibike AllMtn im Test: So fährt das neu E-Enduro mit Yamaha-Motor
  • Merida, Simplon & Haibike im großen All-Mountain-Vergleichstest: Drei potente Kracher fürs Grobe

Rotwild E-Bike im Test

  • Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test: Leichtathlet mit Boost-Innovation
  • Rotwild R.G375 im Test: Abfahrtsmaschine mit leichtem Akku
  • Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test
  • Light-E-MTB Vergleichstest 2021: Rotwild R.X 375 Pro – zu Recht E-MTB des Jahres?
  • Rotwild R.E 375 im Test: Leicht und auf maximale Performance getrimmt!

Specialized E-Bike im Test

  • Specialized Kenevo SL – Premiere und Test: 18 Kilo leichtes Super-Enduro
  • Parade der Game Changer: Specialized, Orbea, Rotwild, Lapierre – Light-E-MTBs im Test
  • Light-E-MTB im großen Vergleichstest: Specialized Levo SL Expert – leichter Überflieger?
  • Specialized Turbo Creo SL im Test: Ist dies das beste E-Gravelbike überhaupt?
  • Specialized Levo SL – im Test: Weniger Bums. Minimales Gewicht. Maximaler Fun!

Trek E-Bike im Test

  • E-MTB Trek Rail 9.8 GX im Test: Heizen wie auf Schienen
  • Trek Powerfly FS 7 im Test: Innovativer Allrounder für die entspannte Tour
  • Trek E-Caliber im Test: Revolutionäres 16 Kilo E-Fully mit Fazua-Motor
  • Trek Rail 9.9 im Test: Sexy. Schnell. Sauteuer.
  • S-Pedelecs im Test: Vorsicht, rasender Pendler!

Diese Hersteller stellen nur ein Teil Menge an Marken, die wir getestet haben dar.

E-Bike Test auf Youtube

Test-Highlights veröffentlichen wir auch auf unserem Youtube-Kanal. Hier bekommst du im Video alle Infos zum E-Bike im Test und bekommst das jeweilige E-Mountainbike anschaulich erklärt.

https://youtu.be/V3Q_Fxqx0uM

Aktuelle E-Bike/E-Mountainbike Tests

E-Mountainbike-Test: meistgeklickt


article

Cannondale Moterra NEO 1 im Test Das Moterra rockt den Trail


article

Specialized Turbo 2019 im Test First Ride mit dem neuen Levo – Revolution statt Evolution!


article

E-Freeride-Bikes im Test Fünf langhubige Boliden für die harte Nummer


article

Canyon Spectral:ON im Test Was lange währt, wird endlich gut?

article

Neues Rotwild R.X275 Ultra Light-E-Bike im Test Leichtathlet mit Boost-Innovation

Michael Biernoth
22. März 2023
128
Das neue Rotwild R.X275 will kein klassisches Light-E-MTB sein. Leicht, mit neuartigem Boost-Button will es dich supporten, aber nicht den Berg…
article

Neues Giant Trance X Advanced E+ Elite im Test 19 kg leichtes Performance-E-MTB

Peter Hundert
21. März 2023
28
Giant Trance X Advanced E+ Elite 2023 im ersten Test: Ein Performance-E-MTB mit nur 19 kg und Fox Live Valve-Fahrwerk? Braucht sicher nicht jeder –…
article

M1 Erzberg BR im Test Mega-Enduro-Power gefällig?

Julian Huber
13. März 2023
9
M1 Erzberg BR im Test: Mit dem 170er Fox Factory-Fahrwerk ist dieses E-MTB gemacht für den Einsatz im anspruchsvollen Gelände und Dank großem…
article

Neues Mondraker Dusty E-Gravelbike im Test Wie ein MTB – nur schneller!

Thomas Paatz
1. März 2023
9
Das neue Mondraker Dusty E-Gravelbike im ersten Test: Die spanische Marke Mondraker war bisher im Mountainbike-Bereich unterwegs und wagt sich jetzt…
article

Pivot Shuttle SL Pro im Test Agiles Light-E-MTB mit Fazua Ride 60 für flowige Trails

Rico Haase
24. Februar 2023
310
Pivot Shuttle SL Pro im Test: Auch Pivot Cycles hat ein E-Mountainbike mit Light-Assist-Motor im Programm und will mit dem Shuttle SL in diesem…
article

YT Decoy – Mullet oder Twentynine Welcher Decoy-Typ bist du?

Rico Haase
22. Februar 2023
31
Die Namensgebung kann verwirren, denn YT bezeichnet seine E-Mountainbikes aktuell alle mit dem Namen „Decoy“. Es gibt dieses Modell mit Mixed-Wheels…
article

Cannondale Moterra Neo Carbon LT 2 im Test E-Enduro für harte Einsätze

Sebastian Beilmann
7. Februar 2023
9
Cannondale Moterra LT im Test: Das E-Enduro kommt mit 170/165 mm Federweg, Mullet-Aufbau und einer modernen Geometrie, die Reserven für harte…
article

Best of Test – Jahresrückblick 2022 E-Bike-Test & Neuheiten – die Highlights 2022

Rico Haase
31. Dezember 2022
7
Best of Test – Jahresrückblick 2022 von eMTB-News: Ende Dezember gibt es auch 2022 einen Jahresrückblick von uns. Im Best of Test findest du viele…
article

Shredtalk Live – Montag um 18:00 Uhr Hast du Fragen zum Power-E-MTB Vergleichstest?

Rico Haase
11. Dezember 2022
1
Shredtalk Live: Diesmal ist unser Vergleichstest zweier Power-E-MTB Inhalt von unserem Shredtalk. Du kannst in diesem Liveformat auf youtube deine…
article

Zwei Power-E-MTBs im Test Maximale Power für maximalen Fahrspaß

Rico Haase
9. Dezember 2022
11
Maximaler Support gefällig? Mit einem Drehmoment von deutlich mehr als 90 Nm versprechen Power-E-MTBs den ultimativen Fahrspaß. Aber halten die…
article

Rocky Mountain Altitude Powerplay C70 im Test Das beste Power-E-MTB?

Rico Haase
7. Dezember 2022
35
Rocky Mountain Altitude Powerplay C70 – Test: Mit dem Rocky Mountain Altitude Powerplay hat die kanadische Marke ein Power-E-MTB der Oberklasse mit…
article

Nox Hybrid Enduro 7.1 Pro im Test Gewichtiges Power-E-MTB mit starkem Sachs-Motor

Rico Haase
6. Dezember 2022
19
Nox Hybrid Enduro 7.1 Pro im Test: Wir haben den langhubigen E-Freerider 112 Nm starkem Sachs RS-Aggregat in einem Vergleichstest der Power-E-MTBs…
  • Seite vor
  • Werben/Advertise
  • Team
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt
  • News einsenden
2014-2023 eMTB-News.de
Verpasse keine Neuheit – trag dich für den eMTB-News-Newsletter ein!