This post is also available in: EnglishCanyon Neuron:ON im Test: 130 mm Federweg, von der Rahmengröße abhängige Laufräder und satte Power vom Shimano Steps E8000-Motor – das sind die Eckdaten des brandneuen Canyon Neuron:ON. Wie fährt sich das E-Trailbike? Wir konnten es bereits vor der Veröffentlichung ausgiebig testen und haben alle Details für euch. Hier findest du alles zum ebenfalls neuen, unmotorisierten Canyon Neuron. Diashow: Canyon Neuron:ON 7.0 im Test - Neuvorstellung und Test des brandneuen E-Trailbikes Diashow starten » Inhalt Canyon Neuron:ON: Infos und Preise Geometrie Ausstattung Motor & Akku Im Detail Auf dem Trail Das ist uns aufgefallen eMTB-News-Fazit: Canyon Neuron:ON 7.0 Steckbrief zum Canyon Neuron:ON 7.0 Canyon Neuron:ON: Infos und Preise EinsatzbereichTrail, All-MountainFederweg130 mm/130 mmLaufradgröße27.5ʺ, 29ʺRahmenmaterialAluminiumMotorShimanoAkkukapazität500 WhGewicht (o. Pedale)21,7 kgWebsitewww.canyon.comPreis: ab 3.299 EuroBikemarkt: canyon neuron:on kaufen Mit dem Neuron:ON bringt Canyon nach dem Spectral:On ein zweites E-MTB-Modell auf den Markt und präsentiert ein astreines Tourenfully. Weniger Schnick sondern mehr Schnack – das war hierbei die Devise. Das E-Trailbike bietet 130 mm Federweg, rollt je nach Größe auf 27,5″ oder 29″-Laufrädern und wiegt in Größe L laut Hersteller nur 21,7 kg. Interessant ist die Kinematik des Canyon Neuron:ON: Laut Canyon-Produktmanager Philipp Klein arbeitet das Fahrwerk sehr linear, spricht sensibel an und gibt den Federweg geradlinig frei. Ein besonderes Feature ist der USB-Port auf dem Oberrohr: Hiermit soll es möglich sein, ein Smartphone während der Fahrt mit bis zu 2 Ampere aufzuladen oder einen Scheinwerfer zu betreiben. Das smarte USB-Modul ist direkt mit dem Lichtausgang des Motors gekoppelt und wird vom 500 Wh starken Shimano-Akku betrieben. Neben drei Herren-Modellen wird es auch zwei Damen-Modelle geben. Wir konnten das neue Canyon Neuron:ON 7.0 bereits testen. Rahmenmaterial Aluminium Federweg 130 mm (vorne) / 130 mm (hinten) Hinterbau Viergelenker Laufradgröße 29″ Besonderheiten USB-Port auf dem Oberrohr, offen liegender Akku Gewicht 21,7 kg (Größe L, Herstellerangabe) Farben schwarz / rot / blau Rahmengrößen XS / S / M / L / XL Motor Shimano Steps E8000 Akku Shimano 500 Wh Verfügbar sofort www.canyon.com Preise: Neuron:ON 5.0: 3.299 € (UVP) | Neuron:ON 5.0 WMN: 3.299 € (UVP) | Neuron:ON 6.0: 3.799 € (UVP) | Neuron:ON 6.0 WMN: 3.799 € (UVP) | Neuron:ON 7.0: 4.299 € (UVP) # Das Canyon Neuron:ON stellt die jüngste Entwicklung der E-MTBs aus Koblenz dar - das 130 mm Trailbike ist je nach Rahmengröße mit 27,5" oder 29" Laufrädern ausgestattet und kommt in fünf unterschiedlichen Modellen zwischen 3.299 € und 4.299 € (UVP). Dazu gehören zwei Frauen-Modelle. Video: Canyon Neuron:on Geometrie Bei der Gestaltung der Geometrie, hatten die Ingenieure von Canyon eher Komfort-suchende E-Biker im Visier. Die Sitzposition wurde deshalb sehr zentral und aufrecht gewählt. Mit insgesamt fünf Rahmengrößen sollten zudem Biker fast jeder Größe zufriedengestellt werden. Ein besonderer Clou: Die XS und S-Rahmen werden mit 27,5″-Laufrädern, die M bis XL-Rahmen mit großen 29″-Laufrädern ausgeliefert. Dabei ändern sich über die Rahmengrößen nicht nur die Laufräder, sondern auch sonst gleichbleibende Werte wie der Lenkwinkel. Die Reach-Werte wandern zwischen 395 mm und 475 mm, der Stack zwischen flachen 581 mm und hohen 641 mm und der Lenkwinkel liegt bei 66,3° oder 67,5°. Gemessene Überstandshöhe: 740 mm (Rahmengröße L) XSSMLXL Körpergröße (XX cm - XX cm)157 – 166166 – 174174 – 183183 – 191191 – 200 Sitzhöhe (mm)640 – 736650 – 746685 – 806725 – 846765 – 886 Sitzrohrlänge (mm)420430440480520 Oberrohrlänge (mm)565586611635659 Steuerrohrlänge (mm)95100110125140 Lenkwinkel (°)66.366.367.567.567.5 Sitzrohrwinkel (°)7474747474 Kettenstrebenlänge (mm)440440440440440 Radstand (mm)11381160117211981223 Stack (mm)584588614628641 Reach (mm)395415435455475 Standover hight (mm)760764779785788 Ausstattung Das Canyon Neuron:ON ist in insgesamt fünf Ausstattungsvarianten zu Preisen von 3.299 € bis 4.299 € (UVP) erhältlich. Zwei der Modelle richten sich speziell an Frauen. Alle setzen allerdings auf denselben Rahmen mit 130 mm Federweg am Heck und von der Rahmengröße abhängiger Laufradgröße. Wir konnten das Canyon Neuron:ON 7.0 bereits vor Veröffentlichung testen. Alle Ausstattungsvarianten zum Ausklappen Neuon:ON 5.0Neuon:On 5.0 WMNNeuron:ON 6.0Neuron:ON 6.0 WMNNeuron:ON 7.0 FrameRahmenCanyon M093 Neuron:ON / Alloy 6066 / Semi-Integrierte Shimano Batterie / Size Split (XS/ S: 27.5" / M - XL: 29") / Skid- und Taco Plate, 130 mm FWCanyon M093 Neuron:ON / Alloy 6066 / Semi-Integrierte Shimano Batterie / Size Split (XS/ S: 27.5" / M - XL: 29") / Skid- und Taco Plate, 130 mm FWCanyon M093 Neuron:ON / Alloy 6066 / Semi-Integrierte Shimano Batterie / Size Split (XS/ S: 27.5" / M - XL: 29") / Skid- und Taco Plate, 130 mm FWCanyon M093 Neuron:ON / Alloy 6066 / Semi-Integrierte Shimano Batterie / Size Split (XS/ S: 27.5" / M - XL: 29") / Skid- und Taco Plate, 130 mm FWCanyon M093 Neuron:ON / Alloy 6066 / Semi-Integrierte Shimano Batterie / Size Split (XS/ S: 27.5" / M - XL: 29") / Skid- und Taco Plate, 130 mm FW ForkGabelRockShox Recon RLRockShox Recon RLFox 34 Float RhythmFox 34 Float RhythmFox 34 Float Performance ShockDämpferRockShox Deluxe RRockShox Deluxe RFox DPS PerformanceFox DPS PerformanceFox DPS Performance ShifterSchalthebelShimano Deore M6000Shimano Deore M6000Shimano SLX M7000Shimano SLX M7000Shimano XT M8000 DerailleurSchaltwerkShimano XT M786Shimano XT M786Shimano XT M8000 GSShimano XT M8000 GSShimano XT M8000 GS CassetteKassetteShimano Deore HG50-10Shimano Deore HG50-10Shimano SLX M7000Shimano SLX M7000Shimano XT M8000 CranksKurbelShimano E8000Shimano E8000Shimano E8000Shimano E8000Shimano E8000 BrakesBremseShimano MT500Shimano MT500Shimano MT500Shimano MT500Shimano XT M8000 Wheel frontVorderradShimano Deore, HB-MT400 / E-Thru Axle 110 x 15 mm Shimano Deore, HB-MT400 / E-Thru Axle 110 x 15 mm Shimano Deore, HB-M6010 / E-Thru Axle 110 x 15 mmShimano Deore, HB-M6010 / E-Thru Axle 110 x 15 mm Shimano XT, HB-M8010 / E-Thru Axle 110 x 15 mm Wheel rearHinterradShimano Deore, FH-MT400 - E-Thru Axle 148 x 12 mmShimano Deore, FH-MT400 - E-Thru Axle 148 x 12 mmShimano Deore, FH-M6010 / E-Thru Axle 148 x 12 mmShimano Deore, FH-M6010 / E-Thru Axle 148 x 12 mmShimano XT, FH-M8010 / E-Thru Axle 148 x 12 mm Tire frontVorderreifenSchwalbe Hans DampfSchwalbe Hans DampfSchwalbe Hans DampfSchwalbe Hans DampfSchwalbe Hans Dampf Tire rearHinterreifenSchwalbe Nobby NicSchwalbe Nobby NicSchwalbe Nobby NicSchwalbe Nobby NicSchwalbe Nobby Nic SeatSattelCanyon SD:ONCanyon SD:ON WMNCanyon SD:ONCanyon SD:ON WMNCanyon SD:ON SeatpostSattelst√ºtzeIridiumIridiumIridiumIridiumFox Performance Transfer Post BarLenkerRace Face Ride / Riser / 35 mm clampRace Face Ride / Riser / 35 mm clampRace Face Ride / Riser / 35 mm clampRace Face Ride / Riser / 35 mm clampRace Face Ride / 35 mm StemVorbauRace Face Ride Race Face Ride Race Face RideRace Face RideRace Face Ride MotorMotorShimano Steps E8000Shimano Steps E8000Shimano Steps E8000Shimano Steps E8000Shimano Steps E8000 DisplayDisplayShimanoShimanoShimanoShimanoShimano BatteryAkkuShimano Steps BT-E8010 / 504 WhShimano Steps BT-E8010 / 504 WhShimano Steps BT-E8010 / 504 WhShimano Steps BT-E8010 / 504 WhShimano Steps BT-E8010 / 504 Wh PowerLeistung250 W250 W250 W250 W250 W Price (RRP)Preis (UVP)3299 €3299 €3799 €3799 €4299 € # Canyon Neuron:ON 5.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.299 € (UVP) # Canyon Neuron:ON 5.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.299 € (UVP) # Canyon Neuron:ON WMN 5.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.299 € (UVP) # Canyon Neuron:ON WMN 5.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.299 € (UVP) # Canyon Neuron:ON 6.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.799 € (UVP) # Canyon Neuron:ON 6.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.799 € (UVP) # Canyon Neuron:ON WMN 6.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.799 € (UVP) # Canyon Neuron:ON WMN 6.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 3.799 € (UVP) # Canyon Neuron:ON 7.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 4.299 € (UVP) # Canyon Neuron:ON 7.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akku: 500 Wh | Ferderweg v/h: 130/130 mm | Preis: 4.299 € (UVP) 🔽 Inhalte ausklappen 🔽🔼 Inhalte einklappen 🔼 # Auch beim Neutron:ON gehen die Ingenieure von Canyon den Weg der Teilintegration des Akkus - Vorteil ist das geringere Gewicht und das bessere Handling beim Akkuwechsel # Die 11 Gänge werden geräuscharm von einem Shimano XT-Schaltwerk gewechselt # Der ergonomische Hebel der Shimano XT-Scheibenbremse liegt gut in der Hand # Die kompakte XT-Bremszange verzögert ordentlich # An der Front sorgt der Schwalbe Hans Dampf für ordentlich Kurvengrip # Hinten verbaut Canyon einen Schwalbe Nobby Nic, um genügend Traktion zu erzeugen # 130 mm feinster Federweg - das verspricht die Fox 34 Federgabel # Der ergonomische Canyon-Sattel hat eine breite Sattelnase, ist bequem und ... # ... bietet durch die hintere Rampe viel Gegendruck in steilen Passagen Supernova M99 Mini Der optional erhältliche Scheinwerfer kann direkt an den USB-Port auf dem Oberrohr angeschlossen werden. Der hochwertige Scheinwerfer hat eine Leuchtstärke von 1.150 Lux, leuchtet den Trail gut aus und verfügt über ein Fernlicht. Der Supernova M99 Mini ist der weltweit erste Scheinwerfer mit zugelassenem Fernlicht für E-Bikes. # Die M99 Mini von Supernova hat eine Leuchtstärke von 1150 Lux - und ist der weltweit erste Scheinwerfer mit zugelassenem Fernlicht für 25 km/h E-Bikes # Der Scheinwerfer wird mittig vor dem Vorbau montiert ... # ... und integriert sich gut in die Gesamtoptik # Wichtiger Tipp: Im Menü des Motors muss ... # ... das Licht ein oder aus geschaltet werden # Mit diesem kleinen Schalter lässt sich das Fernlicht einschalten Motor & Akku Der Shimano Steps E8000-Motor wurde 2016 vorgestellt und ist mittlerweile an unzähligen E-Bikes zu finden. Mit 2,8 kg Gewicht gehört das Aggregat zu den Leichteren auf dem Markt und ist in Kombination mit den ergonomischen Schalthebeln von Shimano ein sehr intuitiv zu bedienender Motor. Auf dem Siegeszug des Shimano-Motors half, neben der sauberen Unterstützungs-Performance, sicherlich auch das konstruktionsbedingt kleine Einbauvolumen. Durch die kompakte Bauform lassen sich agile Geometrien und Kinematiken realisieren. Kettenstreben müssen nicht unnötig verlängert werden, da die Kurbeln beinah mittig im Motor sitzen, sondern können ähnlich kurz wie bei einem unmotorisierten MTB ausfallen. Dazu kommt eine sehr gute Ergonomie beim Treten, denn beim Shimano Steps E8000-Motor ist der Q-Faktor mit 175 mm geringer als bei manchem Mitbewerber. # Im Canyon Neuron:ON 7.0 werkelt ein Shimano Steps E8000-Motor - er schiebt mit einem maximale Drehmoment von 70 Nm ordentlich an Mit den Unterstützungsstufen Eco, Trail und Boost deckt die Software alle erdenklichen Aufgabenfelder ab, die man an einen Motor stellen könnte. Der Eco-Modus reduziert die Power, erhöht aber dafür die Reichweite. Mit dem progressiven Trail-Modus kommt Dynamik ins Spiel, denn dieser Modus liefert nicht stoisch 60 % der maximalen Power, sondern die passende Power zur jeweiligen Anforderung. Die Software analysiert die Leistung des Fahrers und gibt möglichst genau die passende Unterstützung dazu. Das Pedalieren fühlt sich hier besonders natürlich an. Das ermöglicht die beste Kombination aus Unterstützungspower und Reichweite. Den Boost-Modus muss man nicht weiter erklären: Hier wird immer Vollgas gegeben! Der Shimano Steps E8000-Motor liefert in der Spitze 70 Nm Drehmoment und ist in Sachen Hitzeanfälligkeit komplett unauffällig. # Shimano Steps SC-E8000 - einfach das beste Display aktuell auf dem Markt Beim Display gibt es eigentlich nur ein Wort zu sagen und das richten wir direkt an die Entwickler bei Shimano: Chapeau! Das smarte Display ist klein, robust, wertig verarbeitet und geschützt hinter dem Lenker angebracht – genau so muss das sein! Egal ob auf dem Weg zur Eisdiele oder in ruppigstem Gelände, dank der knackigen Schärfe in Kombination mit den satten Farben ist es jederzeit möglich, alle Informationen schnell zu erfassen und abzulesen. Die dynamische LCD-Anzeige zeigt an, in welchem Gang man sich befindet und macht mit unterschiedlichen Farben schnell erkennbar, welcher Unterstützungs-Modus gerade gewählt wurde. Mittels Smartphone-App und Bluetooth lassen sich diverse Einstellungen auf den jeweiligen Geschmack anpassen. Wer gern trainiert und dazu Daten braucht, der kann sich beispielsweise auch seine Trittfrequenz anzeigen lassen. In Summe ist dieser Mix aus kompaktem Motor, kraftvoller Unterstützung und dem unschlagbaren Display ein echter Tipp für jeden E-Bike-Interessierten. Motordetails bitte ausklappen Motor: Shimano Steps E8000 Akku: 500 Wh Leistung: max. 250 Watt Drehmoment: 70 Nm Display: Shimano Steps SC-E7000 Tatsächliche Reichweite # Canyon Neutron:ON - Reichweitenfahrt - 33,8 km | 713 hm | 1 Std 25 min 33,8 km / 713 hm 1 h 25 min Laborwerte sind schön und gut, aber in der Realität sieht es leider oftmals anders aus. Deshalb fahren wir einen ganz eigenen Testzyklus für euch: 33,8 km / 713 hm – diese Daten ermittelten wir in Testfahrten, bei denen wir immer in der maximalen Unterstützungsstufe fahren, bis der Akku komplett leer ist. Bitte beachtet, dass diese ermittelten Werte nur als Richtwert zu verstehen sind und in keinster Weise die Ergebnisse aus einem genormten Labortest widerspiegeln. Wenn dieses E-Bike in niedrigeren Unterstützungsstufen gefahren wird, erhöht sich die Reichweite deutlich. Hier gibt es die genauen Details der Testrunde mit dem Canyon Neuron:ON 7.0. Im Detail Am neuen Canyon Neuron:ON 7.0 fallen zwei Dinge sofort ins Auge: die großen 29″ Laufräder unseres L-Rahmens und die coole, zweifarbige Lackierung. Diese ist gänzlich matt gehalten und wird mit glänzenden Schriftzügen optisch aufgepeppt. Die Farben Schwarz und Blau gehen nahtlos ineinander über und erzeugen ein harmonisches Gesamtbild. In Summe wirkt der Aluminium-Rahmen nobel, up to date und dynamisch. Beim Fahrwerk setzen die Koblenzer bei diesem Modell auf die Produkte von Fox. An der Front arbeitet eine mattschwarze Fox 34 Float Performance-Luftfedergabel mit 130 mm Federweg. Dazu federt am Heck ein passender, ebenfalls mattschwarzer Fox DPS Performance-Luftdämpfer, der ebenfalls 130 mm Federweg verwaltet. # Auf dem Oberrohr wurde ein USB-Port verbaut - hiermit ist das Aufladen eines Smartphones oder das Betreiben eines USB-Scheinwerfers möglich # Beim Cockpit vertraut man einem 35 mm dicken Lenker ... # ... gepaart mit einem passenden Vorbau von Raceface In Sachen Motor, Antrieb, Schaltung und Bremsanlage vertraut man den Produkten von Shimano. Am Canyon Neuron:ON werkelt der kraftvolle Shimano Steps E8000 mit 75 Nm und einem 500 Wh Akku gepaart mit einer lupenreinen Shimano XT-Ausstattung. Sowohl das 11-fach Schaltwerk, als auch die Schalthebel und hydraulischen Scheibenbremsen gehören zu dieser Baureihe. Leider wurden letztere mit etwas klein geratenen 180 mm Scheiben bestückt. Bei den Reifen entschied man sich für eine Kombi vom Premium-Hersteller Schwalbe. Am Vorderrad rollt ein spurtreuer Hans Dampf, während am Hinterrad ein griffiger Nobby Nic für Traktion sorgt. Der ergonomische Sattel setzt der stimmigen Ausstattung in seiner Gesamtheit die Krone auf. # Canyon Neuron:ON 7.0 - Motor: Shimano Steps E8000 | Akkukapazität: 500 Wh | Federweg v/h: 130/130 mm | Gewicht: 21,7 kg | Preis: 4.299 € (UVP) # Sinnvolle Details ab Werk: Mudguard an der Gabel und ... # ... Trinkflasche im Rahmendreieck Auf dem Trail Uphill Trotz kurzer Kettenstreben, klettert es richtig gut. Aufgrund der mit 440 mm für ein E-MTB kurzen Kettenstreben waren wir zu Beginn des Tests etwas skeptisch, was die Uphil-Performance des Canyon Neuron:ON 7.0 angeht. Denn ein E-MTB kann bei zu kurzem Hinterbau dazu neigen, an besonders steilen Rampen frühzeitig den Bodenkontakt am Vorderrad zu verlieren. Beim Canyon war davon auf dem Trail allerdings nichts zu spüren. Dank der ausbalancierten Geometrie, den großen Laufrädern unseres Testbikes und der zentralen Sitzposition lassen sich auch richtig steile Auffahrten souverän bewältigen. Die Motorpower wird vom Schwalbe Nobby Nic-Hinterradreifen in reichlich Traktion und Grip umgewandelt, weshalb wir mit dem Neuron:ON 7.0 auch auf losem Untergrund sehr gut bergauf fahren konnten. Ein ganz großer Pluspunkt ist der ergonomische Sattel, der sich den speziellen Besonderheiten am E-Bike anpasst. Er verfügt über eine breite Sattelnase und eine extrem nach oben gezogene hintere Sattelkante, damit man an steilen Rampen nicht nach hinten vom Sattel rutschen und genug Gegendruck erzeugen kann. # Mit dem Canyon Neuron:ON lassen sich auch steile Rampen einfach erklimmen Downhill Wenn’s ruppig wird, sind 130 mm eher wenig. Nach einem anstrengenden Uphill kommt in der Regel ein spaßiger Downhill. Mit dem Canyon Neuron:ON flogen wir den Berg hinauf – doch wie kamen wir wieder hinunter? 130 mm Federweg sind für einen harten Downhill natürlich etwas wenig und der 760 mm breite Lenker kann einigen in richtig technischen Downhill-Passagen zu schmal sein. Aber trotzdem konnte das E-MTB auch bergab Punkte holen. Dank des potenten Fahrwerks und den guten Überroll-Eigenschaften der 29″ Laufräder bügelt es erstaunlich gut über Steinfelder und dicke Wurzeln. Im Gegensatz zum sehr progressiven Canyon Spectral:ON arbeitet das Fahrwerk des Neuron:ON linear. Das bedeutet in der Praxis, dass der Federweg sehr geradlinig umgesetzt wird. Das Fahrwerk verhärtet zum Ende nicht, sondern bleibt auch eingefedert noch geschmeidig und sensibel. Nachteil hierbei: Bei extrem ruppiger, schneller Fahrweise kann es leicht zu einem durchschlagenden Dämpfer kommen. Problematisch empfinden wir bei langen Downhill-Passagen die kleinen Bremsscheiben. 180 mm an Front und Heck sind an einem E-Mountainbike einfach unterdimensioniert. # Die großen 29"-Laufräder des Canyon Neuron:ON sorgen für Laufruhe Trail Dieses Modell gehört auf den Trail! Wellige Trails, die sich in weiten Kurven durch die Natur schlängeln – genau dahin gehört das Canyon Neuron:ON 7.0. Das komfortable E-MTB ist ein E-Trailbike par excellence, denn es rollt zügig und gutmütig über den Trail. Ein Kurvenräuber wird es freilich nicht, denn hierfür ist es mit einem Radstand von knapp 1,20 Meter einfach ein wenig zu lang, aber dennoch hat man auf diesem E-Bike extrem viel Spaß, wenn man unterstützt vom Shimano Steps E8000-Motor durch den Wald rollt. # Kurven müssen mit dem Canyon Neuron:ON schneller gefahren werden - ein Tipp, den unser Tester direkt in die Tat umsetzt # Auf dem Trail fühlt sich dieses E-MTB einfach zu Hause Das ist uns aufgefallen 180 mm Bremsscheiben Klare Ansage: an ein E-MTB gehören 200 mm große Bremsscheiben. Fading, Standfestigkeit und Bremsleistung werden dadurch spürbar verbessert und das geringe Mehrgewicht spielt keine Rolle. 760 mm Lenker Das ist ganz klar Geschmacksache. Dennoch würden viele an einem 29″ E-Trailbike einen breiteren Lenker bevorzugen – und kürzen geht nunmal leichter als breiter machen. Lineares Fahrwerk Da hierbei der Federweg extrem gut ausgenutzt wird und das Fahrwerk butterweich arbeitet, empfehlen wir, etwas weniger Sag (Negativfederweg) einzustellen. Bei diesem Modell wäre unser Tipp: 20 % Sag an Front und Heck. # Kleine 180 mm Bremsscheiben an Front und Heck trüben die Freude # Bikes mit großen 29" Laufrädern und 2,6" breiten Reifen verlangen in der Regel nach einem etwas breiteren Lenker eMTB-News-Fazit: Canyon Neuron:ON 7.0 Mit dem Canyon Neuron:ON 7.0 zeigt der deutsche Versender ein E-Trailbike für Komfortsuchende. Das sensibel ansprechende Fahrwerk arbeitet feinfühlig und stellt 130 mm Federweg zur Verfügung, die sich allerdings oft nach mehr anfühlen. Das, gepaart mit den 29" Laufrädern, der damit einhergehenden Laufruhe und den guten Kletter- und Überroll-Eigenschaften macht aus dem Neuron:On eine echte Trailrakete mit Suchtpotential. Mit der lupenreinen Shimano XT-Ausstattung und dem aufgerufenen Preis von 4.299 € (UVP) stellt das Canyon Neuron:ON 7.0 einen echten Preistipp dar. ProSensibles Fahrwerk Wertige Lackierung und Verarbeitung USB-Port auf dem Oberrohr Speziell gestalteter E-Bike-Sattel Gutes Preis-LeistungsverhältnisContra180er Bremsscheiben Kantiges Design des USB-Moduls schmaler Lenker # Mit dem Neuron:ON 7.0 hat Canyon ein 1A E-Trailbike im Programm - das linear arbeitende Fahrwerk macht Spaß und die 29" Laufräder rollen schnell über den Trail. Wie gefällt euch das neue Canyon Neuron:ON? Testablauf Testablauf bitte ausklappen Auf den Testrunden fahren wir fast ausschließlich mit der maximalen Unterstützungsstufe. Mindestens einmal fahren wir den Akku komplett leer und dokumentieren dies auf unserem Strava-Account. Unsere Testrunden haben alles, was ein E-Bike braucht: enge Uphill-Trails mit dicken Wurzeln, Steinen und losem Waldboden flache Trails mit kleinen Gegenanstiegen kurvige, flowige Downhills lange Schotterpisten bergauf und bergab Jedes E-Bike wurde mehrfach auf dieser Runde gefahren und im Anschluss sorgfältig beurteilt. Hier haben wir das Canyon Neuron:ON 7.0 getestet Bamberg/Bad Kreuznach, Deutschland: Hier gibt es schmale, enge Trails die mit Wurzeln und Steinen gespickt sind, steile technische Uphills und flowige Downhills This post is also available in: English Tester-Profil: Rico Haase 62 cm90 kg86 cm61 cm183 cm E-Enduro, E-Trailbike, Hardtail, Downhiller, Rennrad – mir macht jedes Bike Spaß. Egal ob mit oder ohne Motor, außer ich muss damit unendlich bergauf fahren – da mag ich Motorunterstützung schon sehr. Flowige Trails, gern auch gebaut, liebe ich. Ach ja, eins noch, ich hasse Spitzkehren. I ride everything: E-Enduro, E-Trailbikes, hardtails, downhill, road – I enjoy it all, whether it’s E-assisted or not. I’ll admit that I do quite like having a motor on the uphills though. There’s lots to love about flowing trails; natural or built. The only thing I hate – switchbacks. Fahrstil / Riding style Verspielt und flowig / Flowing and playful Ich fahre hauptsächlich / I mainly ride E-Enduro, E-Trailbike, aber auch XCO, DH und Road / E-Enduro, E-Trailbike but also XCO, DH and road Vorlieben beim Fahrwerk / Preferred suspension setup Straff und schnell – ich möchte wissen, was unter mir passiert / Firm and reactive – I like feedback from the trail Vorlieben bei der Geometrie / Preferred geometry Langer Reach, kurzer Vorbau, breiter Lenker / Long reach, short stem, wide bars Test von: Canyon Neuron:ONHersteller: Rico HaaseAutor: Rico HaaseWertung:5Datum: 27. November 2018Aktualisiert: 20. März 2019Fazit: Mit dem Canyon Neuron:ON 7.0 zeigt der deutsche Versender ein E-Trailbike für Komfortsuchende. Das sensibel ansprechende Fahrwerk arbeitet feinfühlig und stellt 130 mm Federweg zur Verfügung, die sich allerdings oft nach mehr anfühlen. Das, gepaart mit den 29" Laufrädern, der damit einhergehenden Laufruhe und den guten Kletter- und Überroll-Eigenschaften macht aus dem Neuron:On eine echte Trailrakete mit Suchtpotential. Mit der lupenreinen Shimano XT-Ausstattung und dem aufgerufenen Preis von 4.299 € (UVP) stellt das Canyon Neuron:ON 7.0 einen echten Preistipp dar.Review lesenThis post is also available in: English Steckbrief zum Canyon Neuron:ON 7.0 Canyon Neuron:ON 7.0 Einsatzbereich XC: 6/10 – Trail: 10/10 – All-Mountain: 9/10 – Enduro: 7/10 – Downhill: 5/10 Motor + Akku Akkukapazität 500 Wh Reichweite km/mi Distanz 33,0 km Höhenmeter 713 hm Zeit 1:25 h Bike-Gewicht 21,5 kg Systemgewicht 115 kg Uphill 9/10 schlecht super Downhill 8/10 schlecht super Motorpower 7/10 schwach extrem Preis/Leistung 10/10 zu teuer perfekt Sitzposition 5/10 kurz lang Temperament 7/10 verspielt laufruhig Erklärung der Einsatzbereiche XC: 0 bis 120 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension) Trail: 100 bis 150 mm Federweg (Hardtails und Full-Suspension) All-Mountain: 120 bis 150 mm Federweg (Full-Suspension) Enduro: 150 bis 180 mm Federweg (Full-Suspension) Downhill: über 180 mm Federweg (Full-Suspension) Erklärung zum Systemgewicht Das hier angegebene Gewicht ist die Summe aus den Einzelgewichten (E-Bike, Fahrer, Rucksack usw.), welches bei unserem Reichweitentest zum Einsatz kam. Test von: Canyon Neuron:ONHersteller: Rico HaaseAutor: Rico HaaseWertung:5Datum: 27. November 2018Aktualisiert: 20. März 2019Fazit:Mit dem Canyon Neuron:ON 7.0 zeigt der deutsche Versender ein E-Trailbike für Komfortsuchende. Das sensibel ansprechende Fahrwerk arbeitet feinfühlig und stellt 130 mm Federweg zur Verfügung, die sich allerdings oft nach mehr anfühlen. Das, gepaart mit den 29" Laufrädern, der damit einhergehenden Laufruhe und den guten Kletter- und Überroll-Eigenschaften macht aus dem Neuron:On eine echte Trailrakete mit Suchtpotential. Mit der lupenreinen Shimano XT-Ausstattung und dem aufgerufenen Preis von 4.299 € (UVP) stellt das Canyon Neuron:ON 7.0 einen echten Preistipp dar.Review lesenThis post is also available in: English 42 Kommentare Hexe dabei seit 12/2019 Fotos, riCo schrieb: Wie sind deine Erfahrungen mit dem Support/Kundenservice von Canyon? Ich hab vor gut 8 Tagen ein Canyon Neuron On 5.0 bekommen und da war das falsche Ladegerät bei. Jetzt muss ich mir selbst ein Ladegerät kaufen damit ich das endlich mal laden kann soviel zum Support von Canyon. Hexe, 13. Dezember 2019 15:08 Haibiker1968 dabei seit 06/2018 Fotos, Falsche Ladegerät gibt es nicht. Shimano hat 2 verschiedene Ladegeräte. Die normale mit der längste Ladezeit (Gehäuse kleiner und leichter) und die andere ist schwerer und größer, allerdings kürzere Ladezeit und kostet mehr. Deshalb bekommen die Kunden bei Version 5 bis 6/7 die günstigste Variante, will man die andere, dann muss selbst dazu gekauft werden. Haibiker1968, 13. Dezember 2019 15:36 Anzeige Hexe dabei seit 12/2019 Fotos, Ich habe ein Ladegerät für England bekommen EC-E6000 anstatt EC-E6002 und das Ladegerät kann im original Zusatnd nicht genutzt werden in Deutschland Hexe, 13. Dezember 2019 16:09 Hexe dabei seit 12/2019 Fotos, Kleiner Auszug aus der letzten Woche nur grobenIch habe vor etwa 3 Monaten ein Trek Powerfly 4 hier vor Ort gekauft und war eigentlich sehr zufrieden damit habe aber in relativ kurzer Zeit bemerkt das mir ein Hardtail einfach nicht ausreichend ist und habe mich durch Empfehlungen dazu entschlossen ein Fully von Canyon zu kaufen, da Canyon nicht allzuweit von mir entfernt war und ich mehrfach vor Ort testen konnte (Wenn auch nur am Platz vor dem Showroom).Da die E-Bike preislich deutlich runtergesetzt wurden und dazu am (Black Friday) die Versandkosten entfiehlen bin ich amm 29.11 vor Ort gewesen und habe mir das Neuron On 5.0 bestellt was kostenlos versendet wurde.Am 6ten Dezember wurde das Fahrrad geliefert und ich hab es Samstags abends zusammen geschraubt und wollte den Akku laden. Dabei habe ich festgestellt das das falsche Ladegerät mitgeliefert wurdeDas Ladegerät hatte 2 feste Anschlüsse und einen englischen Stecker( EC-E6000) Dabei hätte sein müssen ein EC-E6002Da ich das am We nicht mehr reklamieren konnte habe ich das gleich am Montag nachgeholt. Nach Rücksprache wurde mir zugesagt gleich ein neues zu versenden ich wollte das abholen aber das wurde abgelehnt weil man vor Ort keine Ladegeräte hätte.... (Obwohl man ja vor Ort auch Zubehör kaufen kann) Naja gut abgewartet und am 11.12 kam ein Adapter Kabel (Was man so allgemein von Rasierapparaten kennt.) Was sollte ich damit ich hätte es ja am Ladegerät eh nicht anschließen können. Also wieder reklamiert man versicherte mir das unverzüglich ein entsprechendes Ladegerät verschickt würde.Heute kam dann eine E-Mail vom Canyon support. Ich solle mir doch selbst ein entsprechendes Ladegerät kaufen im Zubehörhandel da man bei Canyon derzeit keine Ladegeräte auf Lager hätte, man würde mir das bezahlte Geld dann erstatten. Jetzt steht das Fahrrad schon eine Woche ohne das ich es laden konnte.Das Ladegerät was bei Canyon zu kaufen oder bestellen wäre kostet 159,00 Euro das was ich jetzt gekauft habe (Auch Shimano) kostet 58,90. Ich hab dann auch mal gefragt wer mir denn die 100 Euro differenz zurück gibt da ich ja in Verbindung mit dem Rad ja das teuere Ladegerät gekauft hatte....?Ich hab dann mal angerufen und wurde natürlich etwas ungehalten, da kamen dann Sätze wie "das interessiert uns nicht" oder "wenn sie unbequem werden lege ich ihnen auf"Verständniss für meinen Unmut wurde zwar gezeigt aber kann das normal sein das ich mich um ein Ladegerät kümmern muss wenn Canyon mir ein 2815,00 Euro teures Rad verkauft und dann das falsche Ladegerät dazulegtMan hat mir jetzt noch zugesagt das ich einen 50 Euro Gutschein bekomme für meine Unannehmlichkeiten.Letztendlich bleibt für mich aber nur eines übrig.Einmal Canyon und nie wieder, in Zukunft lieber wieder vor Ort beim Fachhändler Hexe, 13. Dezember 2019 16:11 Haibiker1968 dabei seit 06/2018 Fotos, Wieder mal dazu gelernt, Typisch die Engländer, müssen immer alles anders machen als der Rest der Welt.... 🙈 Haibiker1968, 13. Dezember 2019 16:11 Alle 42 Kommentare im Forum lesen → Sag uns jetzt was du dazu meinst, wir sind gespannt! Hier kannst du den Artikel direkt im Forum kommentieren. Hier geht es zu Thema und Kommentaren im Forum. « 42 Kommentare