Die neue Fox 36-Federgabel weist ein auffälliges Casting mit breiter, löchriger Brücke auf und soll so deutlich steifer sein als der Vorgänger. - Wir konnten die Factory-Version bereits testen. Diese ist nach wie vor in Schwarz und Orange für 1.609 € erhältlich.
Auffälligstes Merkmal der neuen Fox 36 ist natürlich die Brücke - das löchrige Design soll die Torsionssteifigkeit um 20 % erhöhen und die Gabel so näher an die 38 rücken.
Laut Fox handelt es sich um „generatives Design“ - sprich, ein Computerprogramm hat die Form nach gegebenen Vorgaben errechnet, was an sich kein ganz neuer Vorgang sein dürfte.
Die Bypass-Kanäle, die Öl an den Buchsen vorbei nach oben transportieren sollen, sind auf die Innenseite gewandert. - Das soll die laterale Steifigkeit erhöhen.
Eine wichtige Änderung ist die Vergrößerung des Buchsenabstands auf 162 mm. - Dadurch soll die Gabel unter Last weniger verkanten, sondern weiterhin möglichst smooth laufen.
DIe Position der Gleibuchsen (silberne Ringe) lässt sich in der gläsernen Ansicht gut erkennen.
Die neue Compliant-Luftfeder setzt auf Gummiringe am Luftkolben und zwischen dem Schaft und Standrohr. - Diese sollen dafür sorgen, dass der Kolben nicht verkantet, wenn sich die Gabel unter Last verwindet.
Neuerdings gibt's 2 Größen an Schutzblechen - hier die lange Version.
Die Schutzbleche werden nun nicht mehr unter den Druckablassventilen befestigt - stattdessen kommen 4 sehr kleine Torx-Schrauben zum Einsatz.
Die Druckablassventile sind etwas breiter und lassen sich dadurch besser betätigen. - Außerdem sorgen Furchen neben dem Druckknopf dafür, dass die Luft besser entweichen kann.
Eine sehr gute Neuigkeit ist, dass die Topcap der Luftkammer künftig mit einem Shimano-Kassettentool geöffnet wird.
Die Fox 36 Factory wird weiterhin mit GripX2 (Bild) und leichterer GripX-Dämpfung angeboten.
Während die GripX2 wie gewohnt über zwei Rebound-Versteller verfügt - wurde dieser bei der GripX auf einen reduziert.
Die Fox 36 hat eine 200 mm-Bremsaufnahme spendiert bekommen. - Bisher waren es 180 mm.
Für einen ersten Eindruck der neuen 36 Factory hat uns Fox nach Arizona, USA, eingeladen - anschließend konnten wir die Gabel noch einige Wochen gründlich auf unseren Hometrails testen.
Etwa die Hälfte seines Umsatzes macht Fox übrigens mit Fahrwerken für „Power Vehicles“. - Darunter fallen etwa diese ATVs …
… oder auch dieser Chevrolet Silverado mit Live Valve-Fahrwerk und 700 PS. - Für ca. 210.000 USD kann er in deiner Garage stehen. Wir haben uns allerdings eher für die Bike-Sparte interessiert.
Obwohl die Trails in der Wüste durchaus spaßig waren, war ich froh, die Gabel noch gründlich zu Hause testen zu können. - Auf dem sehr harten, rutschigen und ungewohnten Wüstenboden war es schwer, aussagekräftige Eindrücke zu sammeln.
Wir können unsere Fahreindrücke nicht in Prozentzahlen messen - doch zusammen mit der GripX2-Dämpfung fühlt sich die neue 36 sehr smooth und kontrolliert an.
Solange man aktiv und mit viel Druck fahren kann, ist die Gabel sehr komfortabel.
Wer mit seinem Trail-Bike eher im Enduro-Segment wildert, wird die Updates der Fox 36 zu schätzen wissen.
Optisch ist die neue Brücke durchaus hübsch - man sollte mit dem Wasserstrahl höchstens etwas vorsichtig sein, nicht in den Bereich der Staubabstreifer zu kommen.
Mit den Änderungen ist die neue Fox 36 wieder etwas potenter geworden - für uns gibt es keinen sinnvollen Grund, eine GripX statt der GripX2-Dämpfung zu verbauen.
Bei harter Gangart kann die neue Fox 36 voll überzeugen - sie schließt die bisherige Lücke zur Fox 38 ein gutes Stück und überzeugt mit Kontrolle und Grip.