Schlechte Reifen, schon zum 2. mal platt

@punkhead hat schon recht. Erstmal schauen was die Ursache war.
Der Reifen muss unbedingt geprüft werden, wenn es ein Stachel war, kann der noch drin stecken.
Es kann auch eine rausstehende Speiche sein. Steinchen o.ä. dürfen sich auch nicht im inneren befinden.

Trotzdem würde ich die plus Reifen montieren. Nach dem Bild haben die bisher montierten Reifen wirklich eine sehr dünne Flanke.

Vor 10 Jahren hatte ich ein neues Rad gekauft. In den ersten 4 Wochen 2 Platten. Ich war genervt.
Dann andere Reifen mit dickerer Flanke und dickerer Lauffläche aufgezogen. Seitdem nur noch ein einziges mal einen schleichenden Platten gehaben, sonst nichts mehr in 10 Jahren. Da war der Schlauch zuletzt halt durchgescheuert, aber ohne Außeneinwirkung. Bin aber locker nach Hause gekommen, gemerkt habe ich es erst eine Woche später als das Rad platt in der Garage stand. Conti Tour 28 Hermetik+ Schlauch. Der war eine deutlich Verbressung zu den Standard Schläuchen, hat auch die Luft besser gehalten, 6 Monate ohne nachpumpen. Vorher alle 4 Wochen. Aber für MTBs gibt es den nicht. Der hat 10 Jahre gehalten. Daher kam ich erst auf die Air+ Schläuche. Aber die sind echt sack schwer. Das macht das Rad merklich träger. Der Hermetic+ ist fast 150g leichter, was aber auch an der Größe liegt, ist ja ein Schlauch für schmale Reifen.

Auch bei Bike-components sind die Bewertungen für die TPU Schäuche durchwachsen.
Kritik an der Aerothan Reifen ist oft das Ventil bzw die Verklebung des Ventils. Da scheint was dran zu sein. Montage ist schwieriger (man muss Luft rein machen, dass geht es besser). Dass die Leute nach kürzester Zeit wieder Platten hatten, kann an unsachgemäßer Montage oder nicht behobener Ursache des initialen Platten liegen.

Also ich weiß auch nicht. Am Ende muss man probieren Air+, Aerothan, Standard (Conti oder Schwalbe). Aber den dickeren Plus Reifen würde ich auf jeden Fall nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die, ich glaube baugleichen, tubolito Schläuche bekommen auch durchwachsene Kritiken, egal ob bei Rose, Bike-components, usw
Der Air+ überall fast nur positive.

Ist schon auffällig. Ja, gekaufte Bewertungen, aber ich vermute, dass wenn dann nur die positiven gekauft sind.
Vermutlich sind die Bewertungen in den kleinen Shops etwas glaubwürdiger.
Überall das gleiche, Probleme mit den Ventilen. Hält die Luft nicht usw usw.

Also meine anfängliche Begeistung für die Aerothan, TPU Schläuche ist weg.

Also guten Standard Schlauch und Plus Reifen, evtl Air+ probieren, ob die Trägheit stört oder nicht. Viele schreiben auf einem e-bike stört es weniger. Auf ein 10 oder 12kg MTB würde ich sie auf keinen Fall machen.

Wenn es nicht klappt mit Pannensicherheit, dann halt doch tubeless. Wo kein Schlauch ist, kann er auch nicht kaputt gehen...... Alle Autos und Motorräder sind tubeless....., wenn auch ohne Milch. Das ist das einzige was mich stört an TL.

Hab ihr auch alle fast nur Platten hinten und vorne eher weniger?
Daher wäre es auch eine Idee, nur hinten den Air+ rein zu machen. Vorne standard. Damit wird die Lenkagilität dann nicht so beeinträchtigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch das ist leider der größte abfuck bei diesen Felgen, weil der Reifen da voll tief rein geht, liegt anscheinend an dem tubeless ready, hab den Mantel kaum abbekommen und kaum wieder drauf.
Die anderen reifen hol auf jedenfall, möchte mit pannenschutz.
einen normalen Schlauch hätte ich aber auch noch, wo vorne platt war hab gleich 2 gekauft, von Continental.
Nur die Frage ob die weisen da möchte
 
in der nähe vom europapark,

ich mein es geht, es geht nur viel viel schwerer rauf und runter als bei den normalen felgen die ich so hatte bisher, weil die halt um einiges tiefer sind.
deswegen wollt ich das ganze nicht zu oft anfassen sondern gleich richtig machen

Reifen sind jetzt bestellt schläuche nicht,
von denen hätte ich noch einen
Conti Tube
der andere ist seit dem ersten platten im Vorderrad

So sah damals das Loch vorn aus
20220916_134456703_iOS.jpg20220916_134510000_iOS.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Die gehen alle heute schwer runter - damit die nicht gleich von der Felge springen bei nem Platten - Notlaufeigenschaften 😉
Meiner Tochter ist im letzten Jahr den ganzen Nachmittag im Dorf rumgeeiert, bis sie gemerkt hat, dass Hinten die Luft raus ist 🙈
Reifen hat noch gesessen, an der Felge war nix.
Das mit dem Aerotan würde ich an deiner Stelle lassen. Kostet nur viel. Normaler Schlauch und die Pannenschutz Reifen reicht vollkommen aus.
Und über Tubless würde ich an deiner Stelle auch nicht nachdenken. Bei deinem Fahrprofil verbringst du mehr Zeit damit, die Reifen von der Felge zu wuchten und Dichtflüssigkeit zu wechseln, als du fährst.
Auch nicht von dem ganzen Geschwafel, von Wege der Reifen ist dann schwerer und fährt sich dann viel schlechter bange machen lassen.
Fährst ja keine Rennen - und es sind nicht wirklich viel Gramm mehr Gewicht - das ist alles nur Klugscheißerei - ein Gravity Reifen bringt da deutlich mehr auf die Waage.
Echt manchmal fasse ich sowas nicht.
 

Das bestätigt genau alle Punkte, die in den ganzen schlechten Bewertungen stehen.
Ventil und die Verklebung des Schlauchs selbst ist ein größeres Problem. Der Schlauch selbst scheint gut zu sein und auch pannensicher.
Aber solange die obigen Probleme Schwalbe nicht in den Griff bekommt, keine Empfehlung
 

Das bestätigt genau alle Punkte, die in den ganzen schlechten Bewertungen stehen.
Ventil und die Verklebung des Schlauchs selbst ist ein größeres Problem. Der Schlauch selbst scheint gut zu sein und auch pannensicher.
Aber solange die obigen Probleme Schwalbe nicht in den Griff bekommt, keine Empfehlung
Selber probiert oder nur nachgeplappert?
TPU Schläuche sind gut, wenn man damit umzugehen weiß.
Gibt genug Konkurrenz zu Schwalbe

Das TPU pannensicherer ist, ist auch so ein Gerücht, wenn der dorn durch den Mantel ist, ist der TPU Schlauch auch durch 🤷
 
Da muss ich nix probieren, wenn das Internet voll mit den gleichen Problemen bei den Schwalbe TPU Schläuchen ist. Das ist Indiz genug. In jedem Shop die gleiche Resonanz. Amazon mal bewußt ausgeklammert.
Von anderen Herstellern können die gut sein, aber Schwalbe hat ein Problem. Zumindestens haben sie eine hohe Quote an problematischen Ventilen und Verklebungen. Klar man kann Glück haben und alles ist paletti.
Man muss damit umgehen können, ok. Aber dann sind sie auch nix für "Anfänger", so wie tubeless.

Also ich will damit nur sagen, für den TE ist das (TPU wie TL) auch nix. Unter Umständen hat er damit mehr Probleme als vorher.

Ich denke er macht nun das für ihn richtige, normale Schläuche rein und den Plus Reifen drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Diese Ventile sind ja aus Metall schon der größte Müll find ich, find eh traurig das bei nem so teuren Rad solche Ventile dran sind und keine Autoventile
Bei den Rädern hat man auf die SV Ventile gesetzt, weil die dünner sind und so mit schmalen Felgen besser funktionieren. Auf schmalen Felgen ist kein Platz für so ein dickes Loch wie für ein Autoventil nötig ist.

Man kann aber Schläuche auch mit Autoventil kaufen. Gibt es.
Evtl muss dann das Loch in der Felge aufgebohrt werden, aber dazu muss die Felge geeignet sein von der Form.
 
Anscheinend gehts hier ja auch gar nicht um die Lösung eines Problems mit „Löchern“ im Schlauch
Den Eindruck habe ich inzwischen auch..... Bisher habe ich geduldig, habe ein paar einfache Grundlagen erklärt und mich sogar rausgehalten als die Diskussion abdriftete....
Aber wenn ich jetzt lese, dass man gedenkt Löcher in die Felgen zu bohren, weil früher alles besser war.....🤔
Manchmal denke ich dann, dass nur geschultes Fachpersonal an Fahrzeugen schrauben dürfte...
 
Die Felge aufbohren für ein Autoventil, jetzt ist mal langsam gut… 🤦‍♂️
Schmale Felge, schmales Loch gute Stabilität.
Schmale Felge breites Loch ist nix gut für die Stabilität.
Einfach mal darüber nachdenken 💁‍♂️
Ein Adapter ist die Lösung, wie punkhead bereits erwähnt hat. 👍🏻
 
Das ist doch aber alles doof, Ihr präsentiert hier Lösungen, die schon jeder kennt, jeder physikalisch und auch aus Erfahrung gut begründen kann. So geht das nicht weiter.:troll:
 
Zurück
Oben