Schade, dass ein deutscher Hersteller ein pfiffiges Produkt anbietet, wohlwissend, dass die international etablierte Konkorrenz ein fast übermächtiger Wettbewerber ist, und hier wird nur von wenigen diese Leistung gewürdigt.
Die meisten vertehen die Zusammenhänge von Drehmoment, Trittfrequenz und Leistung nicht einmal, maßen sich aber hier an andere unqualifiziert anzugreifen.
Rico bietet uns Woche für Woche seine Fahrberichte an, die seinen Stil haben und auch mir an mancher Stelle nicht die gewünschten Informationen bieten aber er liefert und wir können das was uns zusagt entnehmen.
Ich bin damit einverstanden und an Ricos Stelle würde ich mich auf keinen Fall rechtfertigen.
Die Wünsche der e-Biker sind unendlich vielfältig und lassen sich niemals in wenigen Biketypen realisieren. Also teilt sich der Markt so auf wie der Kunde es wünscht.
Könnte nicht jemand, der im angebotenen Produkt absolut nicht das findet was ihm zusagt, einfach lesen und die Füße still halten ?
Mittlerweile müssten doch alle regelmäßigen Leser hier wissen, dass sich Reichhöhen- und weiten niemals bei der Vielzahl der Variablen vergleichen lassen.
Interessant ist sicher was im Akku wirklich drin und nutzbar ist. Da habe ich den Verdacht, dass hier viele Unterschiede eine Ursache haben. Es ist für einen Hersteller kein Problem aus einen großen Zahl von Akkus den besten für einen Test raus zu suchen, diesen dann energieoptimiert zu laden und schon sind 10% mehr Energieabgabe drin.
Warum muss jemand, der gerne mit ordentlich Power und vielen hm den Berg hoch fahren will um schnellmöglich in seinen Lieblingstrail zu kommen - das hat natürlich meinen Segen - sich überhaupt für eine Lightversion interessieren und daran rum mäkeln?
Ich habe natürlich auch ein Wunschbike: <20kg, 625 Wh, Nm egal, weil alle genug davon haben.
Leider gibt es das nicht mit den von mir gewünschten Komponenten. Eventuell wird aus dem neuen Fazu was daraus. Warten wir mal ab.
Zu den Wirkungsgraden der aktuellen Motoren braucht man eigentlich keinen Test weil die sich nur im niedrigen einstelligen Prozentbereich unterscheiden, genaus so wie die antriebslosen Tretwiderstände.
Da unterscheiden sich die Rollwiderstände der Reifen deutlicher.
Was von der Motorleistung eines sehr kompakten Motors übrig bleibt wenn die Kühlrippen zu gesprizt sind und die Außentemperatur hoch darf jeder selbst spekulieren. Da nutzt dann die Papierpower nix mehr weil die interne Temperaturbegrenzung schlau abriegelt oder sogar abschaltet. Das testet auch keiner.