Erfahrungen mit der Rückgabe nach Bike-Leasing-Ende ?

Artos

Bekanntes Mitglied
Hallo,
hat hier schon jemand ein geleastes Rad nach Leasingende an die Leasingfirma zurückgegeben…quasi nicht abgelöst ?
Mich würde mal interessieren, wie/ob dabei der Zustand des Bikes eine Rolle spielt.
Man kennt das ja vom Leasingende beim Auto. Dort wird jeder Kratzer dokumentiert und der Nutzer muss dafür zahlen.

Ich habe mein EMTB über Bikeleasing für 3 Jahre geleast und bin jetzt seit knapp einem Jahr mit dem Rad unterwegs. Das Rad wurde in diesem Zeitraum nicht in Watte gepackt, sondern überall dort bewegt, wofür es gemacht wurde. Natürlich gibt es jetzt auch schon Kratzer und Abnutzungserscheinungen…bleibt halt nicht aus. In den nächsten 2 Jahren werden sicher noch mehr „Nutzungserscheinungen“ dazukommen.

Wie wird das am Leasingende bewertet ?

Dass zum Leasingende die Option des Kaufs besteht weiß ich, kann jetzt aber noch nicht abschätzen, ob das in Frage kommt.

art
 
Müsste dazu nichts in den AGB stehen, bzw.auf der Homepage des Leasinggebers, Händler?
Bei BMW / MINI gibt es einen Leitfaden für beide Seiten um spätere Unklarheiten bei der Rückgabe
schon im Vorfeld aus zu räumen und ja klappt auch nicht immer.
 
Du könntest es auch mal bei deinem Händler probieren. Genau das gleiche Gespräch hatte ich vor einem Jahr mit meinem Händler. Er meinte, es sei bisher noch nicht vorgekommen, dass jemand sein Fahrrad nicht ausgelöst hätte. Es gäbe dazu aber eine Checkliste.
Mehr Infos konnte er aber nicht geben und die Liste herzeigen wollte er auch nicht.

Ich finde dieses Thema auch immer interessanter, es kann gut sein, dass es sich schon heute oder in ein bis zwei Jahren nicht mehr lohnt, das Fahrrad zu den gegebenen Konditionen heraus zu lösen. Gerade zu Beginn des ebike booms und jetzt dann durch die Coronakrise gab es wahrscheinlich wirklich kaum Leute, die ihre Fahrräder zurückgegeben haben….
 
Moin…
Schau erstmal wieviel Kohle die Leasingbude haben möchte, ich meine es sind 18% vom Brutto und im normalfall bekommst du es locker für mehr wieder auf eBay Kleinanzeigen etc. Verkauft.

Mein Händler hat mit bei unserem leasingbike schon gesagt das er es nimmt wenn ich es nicht ablösen will und ich ihm dann vorher Bescheid sagen soll.

Hab für jeden Verständnis der Geld aus dem Fenster wirft, bin da selber ganz groß drin, aber in dem Fall würd ich nicht so gerne 3 Jahre Leasing raten zahlen und hinterher dann nicht mal mehr was rausholen.
 
Da der tatsächliche Restwert des Fahrrads (~40%) DEUTLICH über dem Leasingrestwert (10%*) liegt, ist das eigentlich fast nie ein Problem.
I.d.R. ist dein Rad auch auch vollkaskoversichert. Sprich alles was die Versicherung abdeckt, solltest du im Zweifel vorher in einer Werkstatt beheben lassen bzw. zumindest einen KV erstellen und bei der Versicherung einreichen.

Da die Versicherungsbedingungen vorgegeben sind, kannst du davon ausgehen, dass alles, was die Vollkasko nicht bezahlen will, vom Leasinggeber automatisch als geduldet durchgeht.

*+8% für die Pauschalversteuerung der Wertdifferenz, das geht aber bei Übernahme ans Finanzamt, nicht an den Leasinggeber
 
Zuletzt bearbeitet:
Da der tatsächliche Restwert des Fahrrads (~40%) DEUTLICH über dem Leasingrestwert (10%*) liegt, ist das eigentlich fast nie ein Problem.

Rein rechnerisch sicher nicht. Ich hatte beim Abschluss des Vertrages eine ähnliche Kalkulation im Kopf…das war aber auch noch im Jahr 22, als man für ein E Fully annähernd jeden Preis aufrufen konnte (vorausgesetzt der Hersteller konnte liefern). Jetzt, im Jahr 23, ist die Lage schon wieder etwas anders. Die Lager sind gut gefüllt, was sich bei den Preisen widerspiegelt.
Was im Jahr 25 sein wird…keine Ahnung.

Die Idee mit der Versicherung ist gut, da muss ich mal schauen.

art
 
Zurück
Oben